Echnaton-Porträtkopf mit aufgesetzter Krone
Echnaton-Porträtkopf mit aufgesetzter Krone

Kurzinfo

Museums-Replikat | Kunstguss | handgefertigt | 2teilige Reduktion | Gesamthöhe 23,5 cm

inkl. MwSt. zzgl. Porto

Bestell-Nr. IN-441417

Lieferzeit: Sofort lieferbar

Echnaton-Porträtkopf mit aufgesetzter Krone
Echnaton-Porträtkopf mit aufgesetzter Krone

Detailbeschreibung

Echnaton-Porträtkopf mit aufgesetzter Krone

Als Amenophis IV den Thron Ägyptens bestieg, glaubten die Menschen im Alten Ägypten an unzählige Gottheiten. Nach einigen Jahren seiner Herrschaft beschloss der mit Nofretete vermählte Pharao die Ernennung eines neuen, einzigen Gottes für sein Land. Der Kult des Sonnengottes Aton war geboren, eine Erscheinungsform des Re, der die Sonnenscheibe als Quelle allen Lebens symbolisieren sollte. Amenophis IV verbot seinem Volk den Glauben an die alten Götter und nannte sich fortan Echnaton ("der dem Aton gefällt"). Für den neuen Gott Aton wurde die alte Hauptstadt Theben als Sitz des königlichen Hofes aufgegeben und die neue, glanzvolle Residenzstadt Achet-Aton gegründet. Im "Horizont von Aton", dem heutigen Amarna, wurden unter offenem Himmel prachtvolle Tempel erbaut, um die wohltuenden Sonnenstrahlen Atons zu empfangen. Die neue Religion bedeutete für die Menschen im Alten Ägypten, ihren Glauben an das Weiterleben nach dem Tod im gesegneten Land des Westens aufzugeben. Dort, wo die Sonne unterging, konnte Aton als Schöpfer des Lebens nicht existieren und die Verstorbenen nicht auferwecken. Der Verlust dieser wichtigen Glaubensgrundlage spaltete die Bevölkerung in zwei Gruppen. Es kam zu heftigen Unruhen zwischen Anhängern und Gegnern des neuen Kultes um den Sonnengott Aton. Erst nach dem Tod des Pharaos fand die alte Religion unter Echnatons Sohn Tutanchamun zu ihrem Ursprung zurück. Kaum ein Pharao hat seine Zeitgenossen und die Nachwelt so fasziniert und beeinflusst wie Echnaton. Porträtkopf des Herrschers mit aufgesetzter Krone.
Original: Museum August Kestner Hannover. 18. Dynastie, um 1360 v. Chr., Amarna. 2teilige Reduktion als polymeres ars mundi Museums-Replikat, von Hand gegossen. Höhe mit Sockel: 23,5 cm.

Kundenmeinungen
(1)

Empfehlungen