Louis C. Tiffany:
Immer auf der Suche nach dem Schönen
Der Name Tiffany steht seit über 100 Jahren für farbenfrohe, leuchtende Glaskunst. Bis aber Materialien und Herstellungsverfahren perfektioniert waren, hatte ihr Erfinder, der Amerikaner Louis C. Tiffany, viel Zeit und Geld investiert. Auf die Idee, farbiges Glas für Fenster und Kunstgegenstände zu verwenden, kam er bei einem Besuch der Kathedrale im französischen Chartres. Tiffany zeigte sich von der Strahlkraft ihrer Glasfenster sehr beeindruckt und machte sich fortan auf die Suche nach einem ähnlich farbintensiven und edlen Glas. Dazu |
experimentierte er viel mit Chemie und Materialien - allerdings nicht ganz ohne Zwischenfälle: Mehrfach gingen Öfen in Flammen auf und ganze Glashütten wurden zerstört. 1894 schließlich meldete er sein legendäres "Tiffany Favrile Glasses" zum Patent an. Er gestaltete die Glasfenster der New Yorker Kathedrale und des Metropolitan Museum und renovierte einige Räume des Weißen Hauses. Zeitweise entwickelte er seine Lichtkonzepte gemeinsam mit dem Erfinder Thomas Edison. Sein Vorbild bei seiner Arbeit aber blieb immer die Natur: "Nature is always right. Nature is always beautiful." |
-
-
-
-
130,00 EUR
-
180,00 EUR
-
-
-
-
280,00 EUR
-
-
-
1.180,00 EUR
-
94,00 EUR
-
-
-
218,00 EUR
-
-
-
490,00 EUR
-
118,00 EUR