Kurzinfo
Keramik | handgefertigt und -bemalt | Emaille-Glasur | Gold- und Platindekor | groß: Format 12 x 10 x 6 cm (H/B/T) | klein: Format 8 x 7 x 4 cm (H/B/T) | nur im Set
Detailbeschreibung
2 Keramikfiguren "Golden Retriever Familie" im Set
Sie stammen aus Uruguay und gehören zu den schönsten Beispielen dortiger Volkskunst. Der Aufwand, der für diese farbenfrohen Keramiken betrieben wird, ist enorm. Die Grundform wird mit feinen Schmuckdetails versehen und ein erster Brand härtet sie aus. Dann wird sie - ebenfalls von Hand - bemalt und mit dekorativen Emaille-Glasuren versehen. Nach weiteren Ofengängen werden schließlich Vergoldungen und Platinelemente aufgebracht - so entstehen individuelle Zeugnisse der engen Verbindung lateinamerikanischer Volkskunst mit Kunsthandwerk auf höchstem Niveau. Jedes Stück ein Unikat.
Ein großer und kleiner Wuscheltyp mit dem typisch anrührenden Blick. Die beliebte Hunderasse Golden Retriever in einzigartigem Keramikdesign. Großer Hund: Format 12 x 10 x 6 cm (H/B/T). Kleiner Hund: Format 8 x 7 x 4 cm (H/B/T).
Beide Hunde nur im Set.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Keramisches Erzeugnis aus Kaolin, Quarz und Feldspat.
Porzellan wird durch Drehen oder Pressen geformt. Figürliche Darstellungen werden gegossen. Komplizierte Formen müssen in Teilen gegossen und anschließend ‚angarniert' werden. Nach dem Formen werden die Stücke getrocknet, bei etwa 900°C ‚verglüht'. Danach wird die Glasur aufgebracht, die bei Temperaturen zwischen 1.240°C und 1.445°C eingebrannt wird. Bei den bedeutenden Manufakturen wird das Porzellan von Hand bemalt, wobei jede Farbe einzeln und unter Einhaltung enger Temperaturtoleranzen eingebrannt werden muss.
Erfunden wurde das Porzellan in China und gelangte seit dem 16. Jahrhundert in Europa zu größerer Verbreitung. 1710 wurde dann als erste europäische Porzellanmanufaktur die von Meißen gegründet.
Weitere berühmte europäische Porzellanmanufakturen sind u.a. Fürstenberg, Höchst, Schwarzburger Werkstätten, Lladró, Nymphenburg, KPM, Augarten, Sèvres, Limoges, Royal Kopenhagen, Worcester. Zur Kennzeichnung der Herkunft dienen die Porzellanmarken, mit denen die einzelnen Manufakturen ihr Produkte versehen.