Andora + Della:
Skulptur "Justitia" (2002), Bronze
Andora + Della:
Skulptur "Justitia" (2002), Bronze

Kurzinfo

Limitiert, gesamt 199 Exemplare | nummeriert | signiert | Bronze | handgefertigt | handbemalt | poliert | punziert | Format 41,5 x 44,5 x 10 cm | Gewicht 6 kg

inkl. MwSt. zzgl. Porto

Bestell-Nr. IN-370173

Lieferzeit: In ca. 2 Wochen

Skulptur "Justitia" (2002), Bronze
Andora + Della: Skulptur "Justitia" (2002), Bronze

Detailbeschreibung

Skulptur "Justitia" (2002), Bronze

Ihre Skulptur "Justitia" ist eine sehr persönliche Visualisierung des Themas Justiz und Gerechtigkeit. Aus dieser Zeit stammt auch die Darstellung mit Waage und Binde vor den Augen, die zahlreiche Gerichtssäle, Rathäuser und Residenzen schmückt. Sie entscheidet "ohne Ansehen der Person". Die beiden Künstler ironisieren die gebräuchlichen Darstellungen und regen zu allerlei Gedankenspielen an. So trägt "Justitia" ein Heftpflaster vor den Augen - eine Reaktion auf die Verletzung von Recht und Gesetz überall auf der Welt? Mit den symmetrisch ausgebreiteten Gewichtsarmen erinnert ihre Gestalt selbst an eine Waage. In ihren beiden Händen liegen zwei Herzen, von denen das eine gehörnt ist: Recht haben, heißt nicht Recht bekommen... Justitias Körper besteht zu zwei Dritteln aus einem Paragraphen-Zeichen: Die Gerechtigkeit beruht auf dem Gesetz!

Skulptur in Bronze. Limitierte Weltauflage 199 Exemplare - davon 29 römisch nummeriert. Im Wachsausschmelzverfahren von Hand gegossen. Handbemalt, fein poliert, nummeriert, signiert und mit dem Gießereistempel punziert. Format 41,5 x 44,5 x 10 cm. Gewicht 6 kg.
Arabisch nummerierte Version: nach Vorgabe der Künstler von Hand bemalte Bronze-Skulptur. Limitierte Weltauflage 170 Exemplare (von 1/170 bis 170/170).

Über Andora + Della

Andora wurde 1957 in Ost-Berlin geboren. Wegen "Ungehorsams" gegenüber dem Vaterland wurde er 1976 zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Nach seiner Entlassung verdingte er sich als Totengräber, Heizer, Küster, Fahrstuhlführer... und scheiterte wiederum im System. 1980 wurde er erneut inhaftiert und ausgewiesen. Andora kam in den „Westen“ und gab nach Beendigung seines Studiums "sogleich den Versuch auf, ein ordentliches Mitglied der Gesellschaft zu werden..."

Seine eigentliche Schaffensperiode begann im Jahre 1985. Nach ersten Bildern in neo-expressiver Manier, die die Suche nach einer eigenen Ausdrucksweise bezeugen, fand er zur Entwicklung einer eigenständigen Bildsprache und Erweiterung der gewählten künstlerischen Ausdrucksmittel. Es folgten Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im Inland, europäischen Ausland und den USA. Gleichzeitig begannen die überwiegend spektakulären "Projekte zur Erhaltung zeitgenössischer Kunst im Alltag", mit denen Andora die Resonanz eines großen Publikums erreichte. Diese Projekte wurden in enger Zusammenarbeit mit der Industrie entwickelt, wobei die künstlerische Freiheit immer oberstes Gebot blieb.

Er schuf "das schnellste Kunstwerk der Welt" mit einem handbemalten Formel 1-Boliden, gestaltete den Kampfmantel für Gentleman-Boxer Henry Maske, bemalte eine russische Poljot-Rakete, die im Weltall Kunstgeschichte schrieb. Für die Expo in Hannover im Jahr 2000 gestaltete er ein riesiges Niedersachsen-Pferd.

Andora lebt und arbeitet heute in Berlin. Seine Arbeiten befinden sich überwiegend in europäischen und amerikanischen Sammlungen. Die jahrelange Zusammenarbeit mit seinem Künstlerkollegen Della, geboren 1956 in Hannover, bekam seit Anfang 1999 offiziellen Charakter und einen Namen: "Studio 4".

Empfehlungen