Bild "68-III" (2016)

Bild "68-III" (2016)
Kurzinfo
Limitiert, gesamt 12 Exemplare | nummeriert | signiert | Fotoarbeit auf Alu-Dibond hinter Acrylglas | Format 50 x 50 cm | Aufhängevorrichtung
Lieferzeit: Sofort lieferbar
Detailbeschreibung
Bild "68-III" (2016)
Edition auf Alu-Dibond hinter Acrylglas. Fotoarbeit 2016, Auflage 10 Exemplare + 2 E.A.-Exemplare - gesamt 12 Exemplare, rückseitig nummeriert und signiert. Format 50 x 50 cm. Mit Aufhängevorrichtung.
Über Andreas Lutherer
Die Arbeiten des Künstlers Andreas Lutherer, 1962 in Mönchengladbach geboren, sind von einer symbiotischen Wechselwirkung des Menschen zu seiner Umwelt geprägt.
Bei seinen Fotoprints verarbeitet er jeweils nur ein Motiv, das er bis zur Unendlichkeit in Farbe und Struktur auflöst. Der Betrachter wird angeregt, die Moleküle der Bildsprache zu entschlüsseln und das Motiv wieder zu etwas Bekanntem zusammen zu setzen. So macht sich jeder selbst sein Bild.
2010 nahm er einen Paradigmenwechsel vor. Sein Œuvre wurde gegenständlicher. Die neuen Werke verblüffen durch erstaunliche Effekte. Es ist die Natur, die Andreas Lutherer immer wieder zu faszinierenden Arbeiten inspiriert. Die Schattenwirkung seiner detailreichen Motive entsteht durch mehrere gläserne Ebenen, die der Künstler in seiner unverwechselbaren Technik gekonnt zusammenfügt und auf diese Weise eine Tiefe erzeugt, deren Wirkung man sich einfach nicht entziehen kann.
Schon lange kein Unbekannter mehr, verwirklichte Lutherer zahlreiche Auftragsarbeiten für große Unternehmen und stellt regelmäßig im In- und Ausland aus.
Bezeichnung für die von der gegenständlichen Darstellung losgelöste Malerei und Plastik, die sich ab etwa 1910 in immer neuen Stilvariationen über die ganze westliche und Teile der östlichen Welt verbreitete. Als Begründer der abstrakten Kunst gilt der 1866 geborene russische Maler Wassily Kandinsky. Weitere bedeutende Künstler der abstrakten Kunst sind K.S. Malewitsch, Piet Mondrian u.a.
Diese Präsentationsform kommt aus der Welt der Profi-Fotografen und Ausstellungsmacher. Auch immer mehr Künstler schaffen Werke für diesen Träger aus Aluminium im Hightech-Verbund. Die metallische Oberfläche geht eine Synthese mit den Farben ein. Weiße Bildstellen schimmern matt-metallisch, je nach Lichtquelle. Sie lassen das Bild edel und puristisch wirken. Dank des direkten Farbenpigmentauftrags werden Details präzise dargestellt. Alu-Dibond ist langlebig und widerstandsfähig.
Verfahren zur Herstellung von Abbildungen durch Lichteinwirkung, das 1839 allgemein bekannt wurde. Die Fotografie wurde schnell zur Grundlage einer sich ausbreitenden Bilderindustrie, die manuell hergestellte Bilder, Gemälde und Zeichnungen in den Hintergrund drängte.
Die Avantgardemalerei übernahm fotografische Formelemente, um dem Gemälde wieder die ihm zustehende Geltung zu verschaffen. In den 1920er Jahren wandten sich viele Maler der Avantgarde der Fotografie zu. Mit seinen Fotografien und Fotomontagen, den sogenannten Rayographs, erschloss der amerikanische Maler Man Ray der modernen Kunst neue Ausdrucksmittel.
Die Pop-Art der 1960er Jahre variierte und verfremdete das öffentliche Foto mit technischen Mitteln. Der amerikanische Popkünstler Andy Warhol (1928-1987) ist mit seinen auf diese Weise geschaffenen Bildern und Bildserien der bekannteste Meister dieser Kunstrichtung.