Holzskulptur "Rosenmadonna"
Holzskulptur "Rosenmadonna"
Kurzinfo
Holz | handgeschnitzt | bemalt | teilvergoldet | Höhe 30 cm
Detailbeschreibung
Holzskulptur "Rosenmadonna"
In reiner Handarbeit wird sorgfältig für jedes Objekt das geeignete Holz ausgewählt, in überragender Qualität geschnitzt und anschließend mit viel Liebe zum Detail von Hand bemalt. Die Rose ist ein uraltes Zeichen für Schönheit, Schmerz und Liebe. Die Rosenmadonna ist eine der beliebtesten Darstellungen des Dolomitentals und trägt eine rote Rose im Haar. Die 1,60 m hohe Monumentalversion dieser Madonna ist im Rosengarten bei Meran aufgestellt. Von Hand geschnitztes Bergahorn, aufwendig bemalt und z.T. vergoldet. Höhe 30 cm.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Über Andreas Mussner
Seit dem 16. Jahrhundert ist das Grödnertal in den Dolomiten berühmt für seine Holzschnitzkunst. Hier in der großartigen Bergkulisse des "Val Gherdeina" spricht die Mehrheit der Bevölkerung ladinisch, eine Sprache, die sich vor rund 2.000 Jahren zur Zeit der römischen Besatzung entwickelt hat. Die Holzschnitzerei ist so eng mit dem Grödner Tal und seinen ladinischen Bewohnern verbunden, dass trotz Weltcuprennen, romantischen Pferdeschlittenfahrten und einer gewaltigen winterlichen Silhouette Gröden immer in erster Linie das Tal der Herrgottsschnitzer geblieben ist.
In der Familien-Werkstatt von Holzschnitzmeister Andreas Mussner wird nahtlos an diese große Tradition angeschlossen: In reiner Handarbeit wird sorgfältig für jedes Objekt das geeignete Holz ausgewählt, in überragender Qualität geschnitzt und anschließend mit viel Liebe zum Detail von Hand bemalt.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.