Bild "Versinken in eine andere Welt" (2023) (Original / Unikat), gerahmt Neu

Bild "Versinken in eine andere Welt" (2023) (Original / Unikat), gerahmt Neu
Kurzinfo
Originalgemälde | signiert | Öl auf Leinwand | auf Keilrahmen | gerahmt | Format 53 x 93 cm (H/B)
Detailbeschreibung
Bild "Versinken in eine andere Welt" (2023) (Original / Unikat), gerahmt
Originalgemälde 2023, handsigniert. Öl auf Leinwand, auf Keilrahmen gespannt. Keilrahmenformat 50 x 90 cm (H/B). Gerahmt in heller Massivholzleiste mit Schattenfuge. Format 53 x 93 cm (H/B).

Über Anja Struck
Eine Meisterin der atmosphärischen Inszenierung
Die Malerin Anja Struck stellt den Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit und inszeniert ihn in Landschaften, in Bewegungsabläufen oder in Form von Porträts. In den Figuren, die sie male, stecke immer ein großer Teil ihrer eigenen Gefühlswelt: "Jedes Werk ist ein Stück von mir selbst, unversteckt, nackt und ehrlich." Die besondere Stimmung in ihren Bildern erreicht Struck durch eine gezielte Unschärfe: Motive und Konturen verwischen und lösen sich in Farbschleiern auf.
Struck, 1961 in Hamburg geboren, lebt und arbeitet in Lüneburg, sie studierte Grafik und Design, Kunstpädagogik und Malerei u.a. bei Markus Lüpertz.
Darstellung von typischen Szenen aus dem täglichen Leben in der Malerei, wobei zwischen bäuerlichem, bürgerlichem und höfischem Genre unterschieden werden kann.
Einen Höhepunkt und starke Verbreitung fand die Gattung in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Im 18. Jahrhundert trat, besonders in Frankreich, die höfisch-galante Malerei in den Vordergrund, während in Deutschland der bürgerliche Charakter ausgeprägt wurde.
Ein Unikat oder ein Original ist ein Kunstwerk, das vom Künstler persönlich geschaffen wurde. Es existiert nur einmal aufgrund der Art der Herstellung (Ölgemälde, Aquarell, Zeichnung, Skulptur aus verlorener Form etc.).
Neben den klassischen Unikaten existieren auch die sogenannten "seriellen Unikate". Sie werden je Serie mit gleichem Motiv und in gleicher Farbe und Technik von der Hand des Künstlers ausgeführt. Die seriellen Unikate haben ihre Wurzeln in der "seriellen Kunst“, einer Gattung der modernen Kunst, die durch Reihen, Wiederholungen und Variationen desselben Gegenstandes, Themas bzw. durch ein System von konstanten und variablen Elementen oder Prinzipien eine ästhetische Wirkung erzeugen will.
Als historischer Ausgangspunkt gilt das Werk "Les Meules“ von Claude Monet (1890/1891), in denen zum ersten Mal eine über die bloße Werkgruppe herausgehende Serie geschaffen wurde. Künstler, die serielle Kunst geschaffen haben, sind u. a. Claude Monet, Piet Mondrian und vor allem Gerhard Richter.