Skulptur "Attackierender Löwe", Kunstbronze
Skulptur "Attackierender Löwe", Kunstbronze
Kurzinfo
Museums-Replikat | Kunstbronze | handgefertigt | Höhe 28 cm | Länge 42 cm
Detailbeschreibung
Skulptur "Attackierender Löwe", Kunstbronze
Mit seiner packend naturhaften Darstellung sprungbereiter und kämpfender Raubkatze erlangte der Zeitgenosse Darwins, der Pariser Aquarellmaler, Radierer, Lithograf und geniale Bronzebildner Barye frühen und ständig steigenden Ruhm.
Original: Bronze, Staatliche Museen, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin.
Polymeres ars mundi Museums-Replikat von Hand gegossen mit bronzierter Oberfläche. Gesamthöhe 28 cm, Länge 42 cm.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Kundenmeinungen
Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit einem kompletten falsch gelieferten Löwen und der Retoure ist es zum guten Ende gekommen.Die Skulptur ist hervorragend und ist den Preis wert.
Über Antoine-Louis Barye
1795-1875
Im Pariser Salon von 1831 erregte Bayre mit seiner Skulptur "Tiger zerfleischt ein Krokodil" großes Aufsehen. Er führte erstmals derartig dramatische und veristische Szenen in die Skulptur des 19. Jahrhunderts ein, die ihre Parallele nur in der Malerei Eugène Delacroixs hatten. Barye sah in dem Tier nicht mehr den allegorischen Bedeutungsträger, sondern zeigte es in seinen verschiedenen Gattungen und deren Eigenarten.
Ausgiebige Studien im Jardin de Plantes und im Naturhistorischen Museum in Paris ermöglichten ihm präzise Naturdarstellungen anzufertigen. Er führte damit die Plastik aus dem akademischen Klassizismus heraus und trug zu deren Aufbruch in die Moderne bei.
Der Sohn eines Goldschmiedes wurde am 24. September 1795 in Paris geboren und erfuhr seine erste Ausbildung bei seinem Vater. Hieran schloss sich eine Lehre als Stahlstecher, die durch die Aufnahme in die Ateliers des Bildhauers Bosio und des Malers Gros vervollkommnet wurde. 1818 wurde Barye in die École des Beaux-Arts aufgenommen. Als ihn der Salon von 1837 zurückwies, gründete er mit einem Teilhaber eine Kunsthandwerkfirma, in der die Modelle für die weltbekannt gewordenen Pariser Bronzen entstanden.
Gleichwohl er durch einflussreiche Gönner Staatsaufträge erhielt, erfuhr seine Kunst erst nach 1848 allgemeine Annerkennung. Er wurde 1854 Professor für zoologisches Zeichnen am Naturhistorischen Museum und 1868 Mitglied der Académie des Beaux-Arts.
Aber auch als Maler und Graphiker, besonders mit seinen Landschaftsaquarellen, leistete Antoine-Louis Bayre Besonderes. Er starb am 25. Juni 1875 in Paris und gehört heute zu den Künstlern des 19. Jahrhunderts, die die Kunst von den historischen, mythologischen und literarischen Fesseln befreiten.
Hier wird Bronzepulver polymer gebunden. Durch spezielle Politur und Patinierungstechniken erhält die Oberfläche des Gusses ein Aussehen, das dem der Bronze entspricht.
Die originalgetreue Wiederholung eines Kunstwerkes in gleicher Größe und bestmöglicher Material- und Farbgleichheit.
Die Form wird in der Regel direkt vom Original abgenommen, so dass das Replikat auch die feinsten Einzelheiten wiedergibt. Nach der Herstellung des Replikates nach dem am besten geeigneten Verfahren wird die Oberfläche entsprechend dem Original poliert, patiniert, vergoldet oder bemalt.
Ein Replikat von ars mundi ist ein erkennbares Abbild des Originals.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.