Skulptur "Orang Utan"
Skulptur "Orang Utan"
Kurzinfo
Limitiert, 199 Exemplare | signiert | Metallguss bronziert | Format 16 x 11 x 7,5 cm (B/H/T) | Gewicht ca. 2 kg
Detailbeschreibung
Skulptur "Orang Utan"
Der Orang-Utan ("Waldmensch") lebt auf Borneo und Sumatra. Als Menschenaffe ist er, so berichten einer frühen Ausgabe des Brehm zufolge die Einheimischen, den Menschen so ähnlich, das er sogar sprechen könne. Er täte es aber nicht, um nicht auch arbeiten zu müssen... Unser Exemplar ist eine Arbeit des Berliner Holzbildhauers Claus Spies, der die bedächtige Klugheit des "Waldmenschen" perfekt trifft.
Edition in Metallguss mit bronzierter Oberfläche. Signiert und limitiert auf 199 Exemplare. Format 16 x 11 x 7,5 cm (B/H/T). Gewicht ca. 2 kg.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Bezeichnung für ein Kunstobjekt (Skulptur, Installation), das nach dem Willen des Künstlers in mehreren Exemplaren in limitierter und nummerierter Auflage hergestellt wird.
Durch das Multiple wird eine "Demokratisierung" der Kunst erreicht, indem das Werk für einen größeren Personenkreis zugänglich und erschwinglich gemacht wird.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.