Kuhobjekt "Art of America", Kunstguss
Kuhobjekt "Art of America", Kunstguss
Kurzinfo
Kunstguss | Reduktion | Format 30 x 19 x 8 cm (B/H/T)
Detailbeschreibung
Kuhobjekt "Art of America", Kunstguss
Geboren wurde die Idee 1998: In Zürich fand die erste Cow Parade statt. Künstler gestalteten lebensgroße, bemalte Kühe aus Fiberglas. Die größte Parade mit über 300 Kühen fand 2000 in New York statt. Inzwischen haben die kunterbunten Pop-Art-Objekte zahlreiche Metropolen in der ganzen Welt erobert. Soziale Einrichtungen profitieren, denn am Ende der Ausstellung werden die Original-Kühe versteigert und der Erlös gespendet. Jetzt gibt es die Prachtexemplare aus Amerika im Bonsai-Format für die Fensterbank.
Reduktion des Original-Kunstwerks. Aus polymerem Kunstguss. Format 30 x 19 x 8 cm (B/H/T).
Sammelbegriff für alle Gussverfahren, die ars mundi durch spezialisierte Kunstgießereien ausführen lässt.
Steinguss
Entspricht dem Kunstmarmor, mit dem Unterschied, dass statt Marmorpulver der zu replizierende Stein in pulverisierter Form verwendet wird.
Kunstbronze
Hier wird Bronzepulver polymer gebunden. Durch spezielle Politur und Patinierungstechniken erhält die Oberfläche des Gusses ein Aussehen, das dem der Bronze entspricht.
Guss in Holzoptik
Um größtmögliche Originaltreue zu garantieren, wird ein künstlich hergestelltes Holzimitat als Basismaterial verwendet, das in Dichte, Bearbeitbarkeit, Farbe und Oberflächenstruktur die typischen Holzeigenschaften aufweist.
Keramikguss
Bei Keramikguss wird in der Regel Gießton verwendet, der dann gebrannt und evtl. glasiert wird. An Stelle der üblichen Kautschukformen müssen bei Keramikguss - wie auch bei der Porzellanherstellung - oft komplizierte Gipsformen verwendet werden.
Bronzeguss
Hier kommt in der Regel das Jahrtausende alte Wachsausschmelzverfahren zum Einsatz. Es ist das beste, aber auch das aufwändigste Verfahren zur Herstellung von Skulpturen.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.