3D-Wandskulptur "City Riders A" (2016), Aluminium
3D-Wandskulptur "City Riders A" (2016), Aluminium
Kurzinfo
Limitiert, 150 Exemplare | nummeriert | signiert | Aluminium | handbemalt | Format 72 x 120 cm (H/B)
Detailbeschreibung
3D-Wandskulptur "City Riders A" (2016), Aluminium
In seinen einzigartigen Metall-Objekten lässt David Gerstein die Grenzen zwischen zweidimensionalem Bild und dreidimensionaler Skulptur verschwimmen. Die Arbeiten faszinieren durch das Licht und Schattenspiel der verschiedenen Materialebenen. Sie sind Unikate, die mit ihrer Fröhlichkeit und ihrem Optimismus dem einzelnen Menschen im modernen städtischen Raum kleine Denkmäler setzen.
Dreidimensionale Wandskulptur aus handbemaltem Aluminium in drei übereinander gesetzten Ebenen. Limitierte Auflage 150 Exemplare, nummeriert und signiert. Format 72 x 120 cm (H/B).
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Über David Gerstein
Der israelische Künstler David Gerstein (*1944 in Jerusalem) studierte Kunst in Paris und New York. Er gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern seiner Heimat und ist längst auch international eine gesetzte Größe. Seit 1972 hatte er international zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen und ist zudem als Dozent tätig.
Fasziniert von Neuartigem sowie Ungewöhnlichem bricht er mit bekannten Normen und entwickelt eine ganz eigene Handschrift, indem er die unterschiedlichsten Stilmittel miteinander verknüpft. Gersteins Kunstwerke und dreidimensionalen Metallobjekte sind lebhafte Farbfeuerwerke von starker Ausdruckskraft, die kleine Geschichten erzählen - aus dem Leben gegriffen. Unkonventionell und geistreich.
Bezeichnung für ein Kunstobjekt (Skulptur, Installation), das nach dem Willen des Künstlers in mehreren Exemplaren in limitierter und nummerierter Auflage hergestellt wird.
Durch das Multiple wird eine "Demokratisierung" der Kunst erreicht, indem das Werk für einen größeren Personenkreis zugänglich und erschwinglich gemacht wird.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.