Götterbildnisse
Wie ein roter Faden zieht sich die Formung von Abbildern höherer Wesen durch die Geschichte der Menschheit und mündet in Werken wie "Der schwebende Gottvater" von Ernst Barlach. Schon Höhlenmenschen schnitzten vor über 35.000 Jahren erste Götterfiguren. Besonders die antiken, polytheistischen Religionen wie z.B. bei den Römern oder Ägyptern üblich, hinterließen uns Bildnisse von ganzen Götterfamilien, die häufig einzeln als Statue oder aber gemeinsam, etwa auf Reliefs, zu sehen sind. | Diese prunkvollen Skulpturen und Statuen, seinerzeit von den besten Bildhauern und Kunstgießern gefertigt, wurden in Tempeln oder auf öffentlichen Plätzen zur Schau gestellt. Gottheiten aus fernöstlichen Kulturen wie dem Buddhismus werden auch heute noch gefertigt und öffentlich präsentiert. Sie haben eine ganz ähnliche Funktion wie ihre Vorgänger in der Antike. Der Betrachter wird durch sie erinnert, ermahnt oder sogar erleuchtet. |
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Antonio Canova1.380,00 EUR 1.290,30 EUR
-
-
-
-
-
-
-