Wilhelm Lehmbruck
1881-1919
Wilhelm Lehmbruck zählt neben Ernst Barlach und Käthe Kollwitz zu den
bedeutendsten deutschen Bildhauern des beginnenden 20. Jahrhunderts.
Glückliche Umstände führten den Sohn eines Bergarbeiters an eine
Kunstgewerbeschule und 1901 schließlich an die Kunstakademie Düsseldorf,
wo er Meisterschüler von Karl Janssen wurde.
Im Jahre 1904 hinterließ die erste große Rodin-Ausstellung in Deutschland
nachhaltigen Eindruck bei dem Studenten. Sein künstlerisches Umfeld bestimmte
maßgeblich die Entwicklung Lehmbrucks: In Paris begegnete er 1910 Matisse,
Archipenko, Brancusi und Modigliani, die seinen Weg zur expressionistischen Plastik
förderten.