Evert den Hartog
Evert den Hartog, 1949 in Groot-Ammers (Niederlande) geboren, erhielt seine künstlerische Ausbildung von 1971 bis 1976 an der Akademie der Bildenden Künste in Rotterdam. Erst entstanden überwiegend Keramikskulpturen, bis er Anfang der 80er Jahre seine Leidenschaft für das Material Bronze entdeckte.
Der Themenkreis seiner Werke entstammt vor allem der Tierwelt, die in ihrer facettenreichen Motivik der antiken Mythologie verhaftet ist. Die Lebewesen der Tierwelt hält Evert den Hartog in Positionen scheinbar gewichtsloser Leichtigkeit fest. Der niederländische Bildhauer hat die Herausforderung angenommen, Schwerelosigkeit und Erdverbundenheit miteinander zu vereinen.
In allen seinen Werken liegt eine ungeheure Lebensfreude und Dynamik. Der unverwechselbare niederländische Humor sprüht aus den Objekten und verleiht den Skulpturen eine unerwartete Leichtigkeit.
Den Hartog arbeitet nicht nur als Bildhauer, auch als Fotograf ist er anerkannt.
Wie in der Bildhauerei gilt hier seine besondere (wenn auch nicht alleinige) Passion
den Tieren; und auch hier zeichnet er sich insbesondere durch das Gespür
für den perfekten Augenblick aus. Seine Tierskulpturen sind jedoch keineswegs
abbildrealistisch, wie es die Fotografie per se ist. Vielmehr arbeitet den Hartog
in seinen plastischen Arbeiten Form und Gestalt seiner Motive so heraus, dass
er sich dabei zwar nie vom realen Vorbild wirklich weit entfernt, ihnen jedoch
gleichzeitig eine zusätzliche Deutungsebene verleiht. Das kann ein Spannungsmoment
sein, den er perfekt "einfriert" ("Frozen Moments" ist daher
der Titel einer Publikation über sein Werk), gerne gibt er seinen Tierskulpturen
aber auch etwas Verspieltes mit.
In vielen niederländischen Städten wie Den Haag und Rotterdam findet man die Bronzeskulpturen des Bildhauers Evert den Hartog in Parks und auf öffentlichen Plätzen. In den niederländischen und deutschen Galerien präsentiert der Künstler sein umfangreiches Œuvre einem großen Publikumskreis. Bronzeskulpturen finden sich auch fern seiner Heimat in Dallas, Djakarta und Kobe (Japan).
Videos zum Werk von Evert den Hartog finden Sie hier...