Marino Marini
1901-1980
Das Sujet "Pferd und Mensch" zieht sich durch das Œuvre von Marino
Marini, einem der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Seine Motivwahl
begründete der Künstler damit, dass sein Atelier in Monza, wo er in
den 1930er Jahren lebte, neben einem Pferdestall lag.
Waren seine Studien, die er in den 1930er Jahren anfertigte, realistische und
anatomische Zeichnungen, unterlagen seine Plastiken und farbintensiven Lithografien,
die in den 1960er/70er Jahren entstanden, seinem immer größer werdenden
Pessimismus: "Meine Reiterstatuen drücken die Beängstigung aus,
die mir die Ereignisse meines Zeitalters verursachen. Die Unruhe meiner Pferde
steigt mit jedem neuen Werk, die immer kraftloser werdenden Reiter haben die
Herrschaft über die Tiere verloren, und die Katastrophen, denen sie erliegen,
gleichen denen, die Sodom und Pompeji vernichtet haben." Dies erklärt
auch, warum sich der Italiener formal im Spannungsfeld zwischen Abstraktion
und Gegenständlichkeit bewegt.
Bereits im Alter von 16 Jahren begann er an der Akademie der Schönen Künste
in Florenz zu studieren, mit 28 erhielt er den Lehrstuhl für Skulptur an
der Kunstschule Villa Reale in Monza. Mit seiner Teilnahme an der Biennale in
Venedig 1932 begann sein großartiger Erfolg. Ende der 40er Jahre gelang
ihm mit seinen bekannten Reiterfiguren der internationale Durchbruch.
Sein wohl bekanntestes Werk ist eine auf einem Pferd reitende Figur auf der
Terrasse der Peggy Guggenheim Sammlung im Palazzo Venier dei Leoni direkt am
Canale Grande in Venedig. Besonders beliebt ist die Anekdote, nach der die frühere
Eigentümerin, Peggy Guggenheim den Künstler bat, den doch recht auffälligen,
bronzenen Phallus der reitenden Figur mit einem Schraubgewinde zu versehen,
um diesen an Feiertagen entfernen zu können, wenn die Nonnen von St. Maria
della Salute mit ihrem Boot am Palazzo vorbeifuhren.
Er wurde für sein Werk vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Preis der
Quadriennale von Rom 1936 und dem Großen Preis für Skulptur auf der
Venedig- Biennale 1952. Auch sein umfangreiches grafisches Werk ist in den wichtigen
Museen der Welt vertreten. Das 1973 in Mailand eröffnete Museum Marino
Marini würdigt sein großartiges Lebenswerk.