Piet Mondrian
1872-1944
Kaum vorstellbar, dass Piet Mondrians streng geometrische Kompositionen ihren
Ursprung in malerischen, filigranen Landschaftsstudien hatten. Mit 20 Jahren,
als Student der Kunstakademie in Amsterdam, fühlte er sich dem Impressionismus
nahe. In den neutralen Niederlanden blieb er lange von den Wirren des Ersten Weltkrieges
verschont, konnte seiner Inspiration und den theosophischen Studien folgen. Erste
fauvistische und neoimpressionistische Elemente tauchten in seinen Bildern auf.
In Paris, das er erstmalig 1912 besuchte, nahm er an mehreren "Salons des
Indépendants" teil, wo ihn der Kubismus eines Georges Braque und Pablo
Picasso beeinflusste. Mondrian reduzierte etwa einen Baum immer weiter auf horizontale
und vertikale Linien bis schwarze, orthogonale Balken die Bildfläche zerteilten
und er die Zwischenräume mit Weiß und Grundfarben füllte.
Aufgrund seiner tiefgehenden Abstraktionserkenntnisse begründete er 1917
die Maler-, Designer- und Architektengruppe "De Stijl" mit - das niederländische
Pendant zum deutschen "Bauhaus". In seinen Bildern sollte alles im Gleichgewicht
sein, die Tiefenwirkung verschwinden, so dass die "reine Realität"
bleibt.
Mondrians visionärer Stil hinterließ deutliche Spuren in Kunst, Design
und Architektur, auch in New York, wohin der Künstler 1940 schließlich
auswanderte.
Videos zum Werk von Piet Mondrian finden Sie hier...
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
128,00 EUR
-
185,00 EUR
-
-
-
-