Ernst Barlach:
Skulptur "Sitzendes Mädchen", Porzellan
Details
https://www.arsmundi.de/de/242791/Skulptur-Sitzendes-Maedchen-Porzellan/242791.htmlinkl. MwSt. zzgl. Porto
Product Actions
Kurzinfo
Porzellan | weiß | Höhe 23,5 cm | Standfläche 22 x 24,5 cm
Im Jahre 1906 besuchte Ernst Barlach die Ukraine. Menschen und Landschaften machten auf ihn einen so starken Eindruck, dass er sein künstlerisches Schaffen vollständig veränderte. Er fand danach zu einer gültigen plastischen Gestaltung, deren erste und unmittelbare Zeugen die Porzellane mit den russischen Motiven sind. Deshalb sind diese Porzellane von besonderem künstlerischen und biographischen Wert: Prototypen des Bildhauers Ernst Barlach. Mit der deutschen Wiedervereinigung wurde es möglich, die originalen Modellformen in die Schwarzburger Werkstätten zurückzuführen. Im Sinne einer größtmöglichen Werktreue konnte es für die Fortführung der Barlach-Porzellane keine bessere Wahl geben, denn er selbst legte 1909 den Grundstein für eine Zusammenarbeit mit der damals noch jungen Manufaktur in Thüringen. Was wir Ihnen hier präsentieren, sind die vollendeten Ergebnisse einer engen Zusammenarbeit zwischen Künstler und Manufaktur, die den Schwarzburger Werkstätten auf der Brüsseler Weltausstellung 1958 die Goldmedaille einbrachten.
Werkverzeichnis Schult 1/83, Porzellan, weiß, Entwurfsjahr 1908, Erstausformung 1909. Höhe 23,5 cm, Standfläche 22 x 24,5 cm.
Produktlink: https://www.arsmundi.de/de/242791/Skulptur-Sitzendes-Maedchen-Porzellan/242791.html
https://www.arsmundi.deEdition Max Büchner GmbH
Bödekerstraße 13
30161 Hannover
Deutschland
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Porto.
24h-Info-Hotline (0511) 348 43 22
Ernst Barlach: Skulptur "Sitzendes Mädchen", Porzellan
Im Jahre 1906 besuchte Ernst Barlach die Ukraine. Menschen und Landschaften machten auf ihn einen so starken Eindruck, dass er sein künstlerisches Schaffen vollständig veränderte. Er fand danach zu einer gültigen plastischen Gestaltung, deren erste und unmittelbare Zeugen die Porzellane mit den russischen Motiven sind. Deshalb sind diese Porzellane von besonderem künstlerischen und biographischen Wert: Prototypen des Bildhauers Ernst Barlach. Mit der deutschen Wiedervereinigung wurde es möglich, die originalen Modellformen in die Schwarzburger Werkstätten zurückzuführen. Im Sinne einer größtmöglichen Werktreue konnte es für die Fortführung der Barlach-Porzellane keine bessere Wahl geben, denn er selbst legte 1909 den Grundstein für eine Zusammenarbeit mit der damals noch jungen Manufaktur in Thüringen. Was wir Ihnen hier präsentieren, sind die vollendeten Ergebnisse einer engen Zusammenarbeit zwischen Künstler und Manufaktur, die den Schwarzburger Werkstätten auf der Brüsseler Weltausstellung 1958 die Goldmedaille einbrachten.
Werkverzeichnis Schult 1/83, Porzellan, weiß, Entwurfsjahr 1908, Erstausformung 1909. Höhe 23,5 cm, Standfläche 22 x 24,5 cm.
-
-
-
-
-
Ernst Barlach1.280,00 EUR
-