Fossile Seelilien auf Treibholz
Details
https://www.arsmundi.de/de/308162/Fossile-Seelilien-auf-Treibholz/308162.htmlProduct Actions
Kurzinfo
Museums-Replikat | Kunstguss | handgefertigt | Aufhängevorrichtung | Format 61,5 x 108,5 cm | Gewicht ca. 31 kg
Steinerne Zeugen der Urzeit: Zur Zeit der ersten Blütenpflanzen, als das Leben zu seinem Höhenflug ansetzte, verwandelten sich in den weiten Lagunen des Jurameeres Organismen in Minerale, in naturgeschaffene Kunstwerke und steinerne Zeugen einstiger Lebensgemeinschaften. Ihr Studium lieferte die Grundlage der Evolutionsforschung. Unsere originalgetreuen Nachbildungen berühmter und einmaliger Fossilien eröffnen Ihnen tiefe Einblicke in das Leben der Urwelt.
Auf treibenden Baumstämmen festgeheftet, wiegten sich die blumengestaltigen Tiere, die zu den Stachelhäutern gehören, mit ihren filigran wirkenden Kelchen im schwäbischen Liasmeer.
Original: Privatbesitz. Fundort: Holzmaden/Württemberg. Jura Lias epsilon. Schiefer, ca. 170 Millionen Jahre alt.
Polymeres ars mundi Museums-Replikat, von Hand gegossen. Format 61,5 x 108,5 cm, mit Aufhängevorrichtung. Gewicht ca. 31 kg.
Produktlink: https://www.arsmundi.de/de/308162/Fossile-Seelilien-auf-Treibholz/308162.html
https://www.arsmundi.deEdition Max Büchner GmbH
Bödekerstraße 13
30161 Hannover
Deutschland
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Porto.
24h-Info-Hotline (0511) 348 43 22
Fossile Seelilien auf Treibholz
Steinerne Zeugen der Urzeit: Zur Zeit der ersten Blütenpflanzen, als das Leben zu seinem Höhenflug ansetzte, verwandelten sich in den weiten Lagunen des Jurameeres Organismen in Minerale, in naturgeschaffene Kunstwerke und steinerne Zeugen einstiger Lebensgemeinschaften. Ihr Studium lieferte die Grundlage der Evolutionsforschung. Unsere originalgetreuen Nachbildungen berühmter und einmaliger Fossilien eröffnen Ihnen tiefe Einblicke in das Leben der Urwelt.
Auf treibenden Baumstämmen festgeheftet, wiegten sich die blumengestaltigen Tiere, die zu den Stachelhäutern gehören, mit ihren filigran wirkenden Kelchen im schwäbischen Liasmeer.
Original: Privatbesitz. Fundort: Holzmaden/Württemberg. Jura Lias epsilon. Schiefer, ca. 170 Millionen Jahre alt.
Polymeres ars mundi Museums-Replikat, von Hand gegossen. Format 61,5 x 108,5 cm, mit Aufhängevorrichtung. Gewicht ca. 31 kg.