Bruno Bruni:
Seidentuch "Amore per i fiori"
Bruno Bruni:
Seidentuch "Amore per i fiori"

Kurzinfo

Serigrafie auf Seide Crêpe-Satin | handgefertigt und -rouliert | Format 100 x 100 cm

inkl. MwSt. zzgl. Porto

Bestell-Nr. IN-415342

Lieferzeit: Sofort lieferbar

Seidentuch "Amore per i fiori"
Bruno Bruni: Seidentuch "Amore per i fiori"

Detailbeschreibung

Seidentuch "Amore per i fiori"

Bruno Brunis Blütenpracht: Die Flora ist ein wichtiges Sujet im Werk des italienischen Künstlers Bruno Bruni. "Blumen sind Naturphänomene, die ich bewundere!", hat er einmal gesagt. Verschiedene Exemplare machte er zu Motiven seines umfangreichen Werkes aus Gemälden, Lithografien und Skulpturen, darunter Orchideen, Lilien, Rosen und vor allem die Amaryllis, die er immer wieder aufs Neue interpretierte.

Auf diesem Seidentuch stellt Bruno Bruni die Blüten in seiner typischen und einzigartigen Bildsprache dar: Er bildet sie zwar nicht realitätsgetreu ab, doch erfasst meisterhaft mit feinen Linien ihre wichtigsten Konturen und lässt die Blume nichts an ihrer natürlichen Schönheit verlieren. Die Oberfläche des Seidentuches bringt die üppige Blütenpracht auf besondere Art zum Leuchten.

Serigrafie in 18 Farben, von Hand auf reine Seide Crêpe-Satin übertragen und rouliert. Format 100 x 100 cm. In attraktiver Geschenkverpackung.

Kundenmeinungen
(1)

Der Künstler Bruno Bruni in Aktion

Über Bruno Bruni

*1935, italienischer Maler, Grafiker und Bildhauer

"Kunst muss für alle sein."

Wahrlich ein Leben für die Kunst: Bruno Bruni, international gefeierter und erfolgreicher Maler, Grafiker und Bildhauer, arbeitet seit über sechs Jahrzehnten als freier Künstler und schuf ein breit gefächertes und umfangreiches Œuvre, das weltweit Sammler und Kunstliebhaber begeistert. 

Ohne sich einer bestimmten Schule verpflichtet zu sehen, hatte er früh einen individuellen Stil entwickelt, der auf figurativen Elementen, wie man sie etwa aus Renaissance und Manierismus kennt, aufbaut, aber auch andere Einflüsse wie die des Surrealismus erkennen lässt. Brunis Darstellungen strahlen vielfach eine betörende Schönheit und Anmut aus, denen er gekonnt Kontrapunkte wie fehlende Gesichter entgegensetzt. Auch bei der Motivwahl überzeugt er mit sehr verschiedenen Sujets. Da sind seine Klassiker, die er immer wieder variiert und auch kombiniert, wie sinnliche Frauen-Akte, der Trenchcoat oder die Amaryllis. Demgegenüber schafft er mit Motiven wie dem Warschauer Ghetto, Sophie Scholl, Anne Frank, Rosa Luxemburg oder Che Guevara auch nachdenkliche Momente.

Besonders die Farblithografie gestattet Bruni dabei während des Entstehungsprozesses ein hohes Maß an Spontaneität und Freiheit. Seine weiblichen überschlanken Akte, Stillleben oder zarten Blumenmotive erhalten durch den zeichnerischen Ausdruck ihren erotischen Reiz. Seine Blumenstillleben erinnern an die grafischen Naturstudien von Albrecht Dürer. Jedoch geht es Bruni nicht um die detailgetreue Wiedergabe des Motivs, sondern um die sinnliche Ausstrahlung der floralen Objekte. So dominiert typisch für die Zeichnung die Linie, die sich in einem steten Gleiten und Ebenmaß zu befinden scheint. Das Motiv wird durch die Serpentine, die schön geschwungene Schlangenlinie definiert. Die wenig strukturierte Binnenform lädt zu einem intensiven Nachempfinden der Kontur ein.

Bruno Bruni wurde 1935 im italienischen Gradara geboren und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Schon als Kind hatte Bruni die Malerei für sich entdeckt und so begann er 1953 ein Studium am Istituto d’Arte di Pesaro. 1960 wechselte er an die Hochschule für Bildende Künste Hamburg, wo er ohne jede Aufnahmeprüfung angenommen wurde und studierte bei dem Maler und Grafiker Georg Gresko, später bei Paul Wunderlich. 1965 verließ Bruni die Hochschule - zwar ohne eine Abschlussprüfung, doch er konnte bereits seine ersten Bilder verkaufen und erhielt 1967 ein Stipendium des Lichtwark-Preises der Stadt Hamburg. 1968 gründete er aus Protest gegen die Mechanismen des Kunstmarktes mit weiteren Künstlern die Kooperative "CO-OP", wenig später gelang ihm der verdiente Durchbruch. Doch bei allem Erfolg ist Bruni damals wie heute ein authentischer Künstler, der sich weder vom Kunstbetrieb vereinnahmen lässt noch Trends folgt. Auch mit dem elitären Anspruch der Kunstszene konnte er sich nie identifizieren, "Kunst muss für alle sein", sagt er, und nicht nur für reiche Leute.

Seit Beginn seiner Ausstellungstätigkeit konnte Bruni seine Werke in zahlreichen Kunsthäusern zeigen, u.a. in London, Rom, München, Mailand, Amsterdam, Tokio, New York, Zürich und St. Petersburg. 1977 wurde er für seine Lithografien mit dem renommierten "Internationalen Senefelder-Preis" ausgezeichnet, 2003 erhielt er für seine Verdienste um die Gegenwartskunst eine ganz besondere Ehrung - den Titel "Offizieller Ritter der Republik Italien". 2014 erhielt Bruni die Ehrendoktorwürde der Russisch-Armenischen Universität in Eriwan.

Empfehlungen