Um Ihnen den vollen Umfang unserer Webseite anbieten zu können, werden Cookies verwendet. Sie stimmen der Cookie-Nutzung zu, wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen. Lesen Sie hierzu auch unsere vollständigen Datenschutzhinweise.
ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 980 Exemplare | nummeriert | Metallguss + Stein | verkupfert | patiniert | Format 30 x 9 x 9 cm (H/B/T) | Gewicht ca. 3 kg
Der Bildhauer Jochen Bauer hat das berühmte Sujet von Edvard Munch exklusiv für ars mundi als liebevolles Bildhauermodell umgesetzt. Limitierte Auflage 980 Exemplare, nummeriert. Edition in Metallguss, verkupfert und patiniert auf Diabassockel. Format 30 x 9 x 9 cm (H/B/T). Gewicht ca. 3 kg.
Jochen Bauer:
Skulptur "Der Schrei" - nach Edvard Munch
Der Bildhauer Jochen Bauer hat das berühmte Sujet von Edvard Munch exklusiv für ars mundi als liebevolles Bildhauermodell umgesetzt. Limitierte Auflage 980 Exemplare, nummeriert. Edition in Metallguss, verkupfert und patiniert auf Diabassockel. Format 30 x 9 x 9 cm (H/B/T). Gewicht ca. 3 kg.
Der 1951 in Coburg geborene Bildhauer Jochen Bauer gehörte fast 30 Jahre lang zu den führenden Porzellan-Modelleuren Deutschlands. Seit 1999 widmet er sich der Bildhauerei und Malerei als freischaffender Künstler.
Mit seiner überragenden Technik gilt er in der Branche als eines der großen Talente, wenn immer es darum geht, ein Konzept in die dritte Dimension umzusetzen. In seinen eigenen Arbeiten bevorzugt er naturalistische Motive, die er mit einem genauen Blick für fließende (Körper-)formen und ausdrucksstarke Posen handwerklich perfekt umzusetzen weiß.
"Quelle meiner schöpferischen Tätigkeit ist die Natur, die Auseinandersetzung mit ökologischen Zusammenhängen..."
Der norwegische Maler und Grafiker Edvard Munch war einer der bedeutendsten Wegbereiter des Expressionismus. Seine Werke kreisen um die großen menschlichen Tragödien zwischen Eros und Tod, Munch stellte sich den tiefsten menschlichen Gefühlen schonungslos und eindringlich.
Die beklemmende Stimmung seines berühmtesten Werkes "Der Schrei" war typisch für Munch, der sich in seiner Kunst oft mit den existenziellen Fragen des Lebens beschäftigte, vornehmlich mit Angst, Verzweiflung, Melancholie, Trauer, Tod, Liebe und Eifersucht. In dieser düsteren Themenwahl lassen sich durchaus Bezüge zu seiner Biografie finden: Munch verlor früh Mutter und Schwester und kämpfte sein Leben lang mit Depression und Alkoholsucht. Wie kaum ein anderer Künstler vermochte es Munch, seinem Seelenzustand Ausdruck zu verleihen und die emotionsstarken Themen eindrücklich auf die Leinwand zu bringen. Er malte zwar gegenständlich, ließ seine Motive aber eigentümlich deformiert erscheinen und nutzte eine sehr dynamische Malweise mit kraftvollen Farben. Eine innovative Bildsprache und seine Art, Gemütszustände symbolhaft darzustellen, machten Edvard Munch zum Vorreiter des Expressionismus und zu einem der bedeutendsten Maler des 19. und 20. Jahrhunderts.
Im Sommer 2004 wurden die beiden berühmtesten Gemälde Munchs, "Der Schrei" und "Madonna", im spektakulärsten Kunstraub unserer Zeit aus dem Munch-Museum in Oslo gestohlen, erst im August 2006 konnten die Bilder wieder sichergestellt werden. "Der Schrei" - das weltweit bekannteste Werk des Expressionismus - wurde dabei derart schwer beschädigt, dass es bis heute nicht wieder ausgestellt werden konnte.
Seit dem Altertum verwendete Legierung von Kupfer mit anderen Metallen (vor allem mit Zinn). Ideales, Jahrtausende überdauerndes Metall für hochwertige Kunstgüsse.
Beim Bronzeguss setzt der Künstler in der Regel ein mehr als 5000 Jahre altes Verfahren ein, das Wachsausschmelzverfahren mit verlorener Form. Es ist das beste, aber auch das aufwändigste Verfahren zur Herstellung von Skulpturen.
ars mundi Video zum Bronzeguss:
Zuerst formt der Künstler ein Modell seiner Skulptur. Dieses wird in eine verflüssigte Silikon-Kautschukmasse eingebettet. Sobald das Material festgeworden ist, wird das Modell herausgeschnitten. In die so gewonnene Negativform wird flüssiges Wachs gegossen. Nach dem Erkalten wird der Wachsabguss aus der Form genommen, mit Gusskanälen versehen und in eine Keramikmasse getaucht. Die Keramikmasse wird im Brennofen gehärtet, wobei das Wachs ausfließt (verlorene Form).
Nun hat man endlich die Negativform, in welche die ca. 1400° C heiße Bronzeschmelze gegossen wird. Nach dem Erkalten der Bronze wird die Keramikhülle zerschlagen und die Skulptur kommt zum Vorschein.
Jetzt werden die Gusskanäle entfernt, die Oberflächen vom Künstler selbst oder nach seinen Vorgaben von einem Spezialisten poliert und patiniert und nummeriert. So wird jeder Guss zum Original.
Für weniger hochwertige Bronzegüsse wird häufig das Sandbettverfahren verwendet, das in Oberflächenbeschaffenheit und Qualität jedoch nicht das aufwendigere Wachsausschmelzverfahren erreicht.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.
Franz Marc:
Skulptur "Das blaue Pferd", Version in Kunstguss handbemalt
5.0055
Alles Bestens.
2017-4-4
Sehr schöne Ware.
2016-4-15
Dieser Artikel war ein Geschenk für meine Schwester. Sie hat sich riesig gefreut. Daher bin ich glücklich bei Ihnen fündig geworden zu sein.
2016-1-15
alles gut
2015-12-3
Ich liebäugelte schon mehrere Jahre mit dieser Skulptur und jetzt gab ich einem spontanen Impuls nach, sie tatsächlich zu erwerben. Es handelt sich um eine sehr schöne Arbeit. Das Blau ist von einer solch außerordentlichen Tiefe, dass mir der Moment als ich die Verpackung löste und mein Blick zum ersten Mal darauf fiel, noch lange in Erinnerung bleiben wird. Sehr gerne geben wir dem 'Blauen Pferd' bei uns eine neue Heimat.
Ernst Barlach:
Skulptur "Der Sinnende II" (1934), Reduktion in Bronze
5.0051
ich bedanke mich für die vorzügliche Abwicklung dieses Kaufes.Sowohl die überaus rasche Lieferung als auch die vertrauensvolle Rechnungslegung sind ein Beleg für die kundenorientierte und seriöse Geschäftspraxis. Übrigens: eine wunderschöne Plastik von Barlach in guter Bronze, leider kein Original.