Um Ihnen den vollen Umfang unserer Webseite anbieten zu können, werden Cookies verwendet. Sie stimmen der Cookie-Nutzung zu, wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen. Lesen Sie hierzu auch unsere vollständigen Datenschutzhinweise.
Limitiert, 980 Exemplare | nummeriert | signiert | punziert | Bronze | patiniert | poliert | Format 31 x 14 x 9 cm (B/H/T) | Gewicht ca. 2,5 kg
Humor, so könnte man formulieren, war bei Loriot kein scharfer Dolch für grimmige Auseinandersetzungen, sondern ein feines Skalpell, das mit jedem Schnitt letztlich der Heilung der Welt zuarbeitet. Und eben dies setzen seine Putten hier perfekt ins Bild.
Skulptur in feiner Bronze, gegossen im traditionellen Wachsausschmelzverfahren, von Hand patiniert und poliert. Limitierte Auflage 980 Exemplare, einzeln nummeriert und mit Künstlersignatur und Gießereipunze versehen. Format 31 x 14 x 9 cm (B/H/T). Gewicht ca. 2,5 kg.
Humor, so könnte man formulieren, war bei Loriot kein scharfer Dolch für grimmige Auseinandersetzungen, sondern ein feines Skalpell, das mit jedem Schnitt letztlich der Heilung der Welt zuarbeitet. Und eben dies setzen seine Putten hier perfekt ins Bild.
Skulptur in feiner Bronze, gegossen im traditionellen Wachsausschmelzverfahren, von Hand patiniert und poliert. Limitierte Auflage 980 Exemplare, einzeln nummeriert und mit Künstlersignatur und Gießereipunze versehen. Format 31 x 14 x 9 cm (B/H/T). Gewicht ca. 2,5 kg.
Loriot - wer kennt ihn nicht? Unter Loriots Händen ist fast alles zu Gold geworden: Auf sein Konto gehen zwei Goldene Kameras, zwei Goldene Schallplatten, die Goldene Leinwand, das Goldene Grammophon und der Goldene Ehrenlöwe. Nicht zu reden vom Ernst-Lubitsch- und Adolph-Grimme-Preis, vom Telestar oder Sonderbambi... Für seine besonderen Verdienste wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Loriot - wer kennt sie nicht: Die Herren Müller-Lüdenscheid und Dr. Klöbner, die sich - unversehens in dieselbe Hotelbadewanne geraten - so köstlich darüber streiten, ob die Ente nun zu Wasser darf oder nicht... In seinen Büchern hat sich der Schöpfer der Nasenmännchen, Vicco von Bülow alias Loriot, intensiv mit dem Lauf der Zeit auseinandergesetzt. Man denke nur an "Loriots Tagebuch - Zeitgeschehen von Meisterhand" oder "Loriots Heile Welt - Neue gesammelte Texte und Zeichnungen zu brennenden Fragen der Zeit".
Vicco von Bülow alias Loriot war ohne jeden Zweifel der "Grandseigneur" des deutschen Humors. Seine Sketche kennt man häufig Wort für Wort auswendig (das englische "by heart" trifft es besser …), und auf welchem Feld er sich auch immer bewegt hat - als Karikaturist, als Humorist, als Schauspieler und Regisseur - immer hat er Besonderes, Erinnerungswürdiges geleistet.
Fragt man nach dem Grund dieses Erfolges, so stößt man bald auf das Zitat Vicco von Bülows: "Komik, wie ich sie verstehe, hat immer mit Selbstironie zu tun, sonst fehlt etwas. Man muss sich selbst miteinbeziehen." Das ist in allen seinen Werken spürbar, und weil dem so ist, ist sein Witz auch nie herabsetzend, nie verletzend - am Ende ging Loriot selbst mit den Figuren seiner treffendsten Parodien und genau beobachteten Entlarvungen kleinbürgerlicher Engstirnigkeit höchst liebevoll um. Humor, so könnte man formulieren, ist bei Loriot kein scharfer Dolch für grimmige Auseinandersetzungen, sondern ein feines Skalpell, das mit jedem Schnitt letztlich der Heilung der Welt zuarbeitet.
Der "Grandseigneur" des deutschen Humors verstarb im August 2011.
Bezeichnung für ein Kunstobjekt (Skulptur, Installation), das nach dem Willen des Künstlers in mehreren Exemplaren in limitierter und nummerierter Auflage hergestellt wird.
Durch das Multiple wird eine "Demokratisierung" der Kunst erreicht, indem das Werk für einen größeren Personenkreis zugänglich und erschwinglich gemacht wird.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.
Seit dem Altertum verwendete Legierung von Kupfer mit anderen Metallen (vor allem mit Zinn). Ideales, Jahrtausende überdauerndes Metall für hochwertige Kunstgüsse.
Beim Bronzeguss setzt der Künstler in der Regel ein mehr als 5000 Jahre altes Verfahren ein, das Wachsausschmelzverfahren mit verlorener Form. Es ist das beste, aber auch das aufwändigste Verfahren zur Herstellung von Skulpturen.
ars mundi Video zum Bronzeguss:
Zuerst formt der Künstler ein Modell seiner Skulptur. Dieses wird in eine verflüssigte Silikon-Kautschukmasse eingebettet. Sobald das Material festgeworden ist, wird das Modell herausgeschnitten. In die so gewonnene Negativform wird flüssiges Wachs gegossen. Nach dem Erkalten wird der Wachsabguss aus der Form genommen, mit Gusskanälen versehen und in eine Keramikmasse getaucht. Die Keramikmasse wird im Brennofen gehärtet, wobei das Wachs ausfließt (verlorene Form).
Nun hat man endlich die Negativform, in welche die ca. 1400° C heiße Bronzeschmelze gegossen wird. Nach dem Erkalten der Bronze wird die Keramikhülle zerschlagen und die Skulptur kommt zum Vorschein.
Jetzt werden die Gusskanäle entfernt, die Oberflächen vom Künstler selbst oder nach seinen Vorgaben von einem Spezialisten poliert und patiniert und nummeriert. So wird jeder Guss zum Original.
Für weniger hochwertige Bronzegüsse wird häufig das Sandbettverfahren verwendet, das in Oberflächenbeschaffenheit und Qualität jedoch nicht das aufwendigere Wachsausschmelzverfahren erreicht.
Luise Kött-Gärtner:
Skulptur "Zu zweit geht's", Bronze auf Steinguss
5.00512
Sehr aufwändig und sicher verpackt. Sieht sehr ansprechend aus. Nettes Geschenk zur Hochzeit
2018-8-13
Hallo nach 'ars mundi ',die Skulptur ist genauso, wie ich sie erwartet habe, ganz toll ! Die wirkliche Überraschung werde ich allerdings am 08.09. erleben ; denn sie ist mein 'Hochzeitsgeschenk' für meine Tochter und darauf freue ich mich ganz besonders -----Liebe Grüße aus Köln
2018-7-31
wir haben die Skulptur als Blickfang für unseren Kamin gekauft. Diese macht sich sehr gut, wir freuen uns für diesen Preis ein so schönes Stück erworben zu haben.
2017-3-9
Eine sehr schöne und preiswerte Plastik, die - aus gegebenem Anlass geschenkt - mit dem Motiv ins Schwarze getroffen hat.
2016-12-14
Als Geschenk gedacht hat diese Skulptur hinsichtlich ihrer Machart, Symbolik und Größe voll ins Schwarze getroffen. Sehr gut!
Luise Kött-Gärtner:
Skulptur "Wer nicht wagt...", Bronze auf Steinguss
5.00510
Alles sehr gut !!Keinerlei Beanstandungen !!
2017-2-1
Das Objekt war ein Geburtstagsgeschenk und hat sehr großen Gefallen gefunden
2016-4-16
Wunderbare Skulptur mit starker symbolischer Ausstrahlung. Und bezahlbar! Nicht die letzte von Luise Kött-Gärtner.
2015-4-9
Ich habe die Skulptur meinem Mann zum Geburtstag geschenkt. Er hat sich sehr darüber gefreut. Das ist eine sehr schöne ausdrucksvolle Arbeit, wir werden wohl noch mehr aus dieser Reihe bestellen.
2014-9-3
Service prima, Skulptur sehr schön, Lieferung schneller als erwartet.
Kerstin Stark:
Skulptur "Zueinander finden", Bronze mit Kunststein
5.0058
2018-9-12
2018-7-8
Wir sind sehr begeistert von dem schönen Kunstwerk, was wir anlässlich einer Hochzeit verschenken wollen, denn das Geschenk passt zum Lied 'Weilst a Herz hast wie ein Bergwerk' von R. Fendrich, dieses suchte sich das Hochzeitspaar zum Einzug aus! Also ganz große Klasse die Verarbeitung und die promte Lieferung sowie die Verpackung. Mit den besten Grüßen
Das ist eine wunderschöne Plastik, die meine Sammlung 'in besonders schlanker Form' ergänzt hat und nun einen Platz in der Glasvitrine erhalten hat. ars mundi hat schnell und sicher geliefert. Dafür vielen Dank!