Sandro Botticelli:
Bild "Die Geburt der Venus" (1484/86), gerahmt
Details
https://www.arsmundi.de/de/716495/Bild-Die-Geburt-der-Venus-1484-86-gerahmt/716495.htmlinkl. MwSt. zzgl. Porto
Variations
Product Actions
Kurzinfo
ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 499 Exemplare | nummeriert | Zertifikat | Reproduktion, Giclée auf Leinwand | auf Keilrahmen | gerahmt | Format 91 x 61 cm
Die "Geburt der Venus" ist die erste lebensgroße Abbildung einer heidnischen Göttin seiner Zeit. Botticelli fasst sie als Allegorie des Frühlings, der in Gestalt der Venus die italischen Gestade erreicht. Der Westwind Zephyr, von der blütenspendenden Nymphe Chloris umschlungen, treibt sie in die Arme der entsprechenden Hora (Göttinnen der Jahreszeiten), die ihr ein überaus schmuckvolles Gewand reicht.
Original: 1484/86, Tempera auf Leinwand, 172,5 x 278,5 cm, Galleria degli Uffizi in Florenz.
Brillante Wiedergabe im Fine Art Giclée-Verfahren auf Künstlerleinwand, auf einen Keilrahmen aufgezogen. Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit rückseitiger Nummerierung und Zertifikat. Gerahmt in goldfarbener Massivholzleiste. Format 91 x 61 cm. Exklusiv bei ars mundi.
Produktlink: https://www.arsmundi.de/de/716495/Bild-Die-Geburt-der-Venus-1484-86-gerahmt/716495.html
https://www.arsmundi.deEdition Max Büchner GmbH
Bödekerstraße 13
30161 Hannover
Deutschland
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Porto.
24h-Info-Hotline (0511) 348 43 22
Sandro Botticelli: Bild "Die Geburt der Venus" (1484/86), gerahmt
Die "Geburt der Venus" ist die erste lebensgroße Abbildung einer heidnischen Göttin seiner Zeit. Botticelli fasst sie als Allegorie des Frühlings, der in Gestalt der Venus die italischen Gestade erreicht. Der Westwind Zephyr, von der blütenspendenden Nymphe Chloris umschlungen, treibt sie in die Arme der entsprechenden Hora (Göttinnen der Jahreszeiten), die ihr ein überaus schmuckvolles Gewand reicht.
Original: 1484/86, Tempera auf Leinwand, 172,5 x 278,5 cm, Galleria degli Uffizi in Florenz.
Brillante Wiedergabe im Fine Art Giclée-Verfahren auf Künstlerleinwand, auf einen Keilrahmen aufgezogen. Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit rückseitiger Nummerierung und Zertifikat. Gerahmt in goldfarbener Massivholzleiste. Format 91 x 61 cm. Exklusiv bei ars mundi.