Fritz Overbeck:
Bild "Birken in Worpswede", gerahmt
Details
https://www.arsmundi.de/de/725684.R1/Bild-Birken-in-Worpswede-gerahmt/725684.R1.htmlProduct Actions
Kurzinfo
Limitiert, 990 Exemplare | nummeriert | Reproduktion, Dietz-Giclée auf Leinwand | Keilrahmen | Modellrahmung | Format 84 x 60 cm
Wie sehr Landschaften das Werk eines Malers prägen können, dafür ist vielleicht das Südfrankreich im Spätwerk Vincent van Goghs das berühmteste Beispiel. Manchmal gilt das gar für eine ganze Künstlergruppe: Otto Modersohn, Paula Becker, Fritz Mackensen und der hier mit seinen "Birken von Worpswede" vertretene Fritz Overbeck (1869-1909) aus der Künstlerkolonie Worpswede arbeiteten sich geradezu obsessiv an der beeindruckenden Landschaft des Teufelsmoors nahe Bremen ab.
Das Sujet als solches muss jedoch nicht einmal ein geografisches Vorbild exakt abschildern. Bisweilen dominiert der Reiz der freien Komposition nach eigenen ästhetischen Vorstellungen.
Original: Landesmuseum Oldenburg.
Dietz Giclée-Edition auf hochwertiger Künstlerleinwand aus 100% Baumwolle, traditionell auf Keilrahmen gespannt. So kann das Bild bei eventuellen Schwankungen von Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit nachgespannt werden. Limitierte Auflage 990 Exemplare, rückseitig nummeriert. In hochwertiger Modellrahmung, Format 84 x 60 cm.
Produktlink: https://www.arsmundi.de/de/725684.R1/Bild-Birken-in-Worpswede-gerahmt/725684.R1.html
https://www.arsmundi.deEdition Max Büchner GmbH
Bödekerstraße 13
30161 Hannover
Deutschland
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Porto.
24h-Info-Hotline (0511) 348 43 22
Fritz Overbeck: Bild "Birken in Worpswede", gerahmt
Wie sehr Landschaften das Werk eines Malers prägen können, dafür ist vielleicht das Südfrankreich im Spätwerk Vincent van Goghs das berühmteste Beispiel. Manchmal gilt das gar für eine ganze Künstlergruppe: Otto Modersohn, Paula Becker, Fritz Mackensen und der hier mit seinen "Birken von Worpswede" vertretene Fritz Overbeck (1869-1909) aus der Künstlerkolonie Worpswede arbeiteten sich geradezu obsessiv an der beeindruckenden Landschaft des Teufelsmoors nahe Bremen ab.
Das Sujet als solches muss jedoch nicht einmal ein geografisches Vorbild exakt abschildern. Bisweilen dominiert der Reiz der freien Komposition nach eigenen ästhetischen Vorstellungen.
Original: Landesmuseum Oldenburg.
Dietz Giclée-Edition auf hochwertiger Künstlerleinwand aus 100% Baumwolle, traditionell auf Keilrahmen gespannt. So kann das Bild bei eventuellen Schwankungen von Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit nachgespannt werden. Limitierte Auflage 990 Exemplare, rückseitig nummeriert. In hochwertiger Modellrahmung, Format 84 x 60 cm.