Gustav Klimt:
Bild "Litzlberg am Attersee" (1915), gerahmt
Proportionsansicht
Bild "Litzlberg am Attersee" (1915), gerahmt
Gustav Klimt:
Bild "Litzlberg am Attersee" (1915), gerahmt

Kurzinfo

ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 499 Exemplare | nummeriert | Zertifikat | Reproduktion, Giclée auf Leinwand | auf Keilrahmen | gerahmt | Format 68 x 68 cm

inkl. MwSt. zzgl. Porto

Bestell-Nr. IN-748134

Lieferzeit: In ca. 2 Wochen

Bild "Litzlberg am Attersee" (1915), gerahmt
Gustav Klimt: Bild "Litzlberg am Attersee" (1915), gerahmt

Detailbeschreibung

Bild "Litzlberg am Attersee" (1915), gerahmt

Blick über den Attersee: Gustav Klimts pointillistischen Landschaftsbilder zählen heute zu Klassikern des Frühexpressionismus.

Selten gelangen Werke wie dieses auf den Kunstmarkt: Für umgerechnet rund 30 Millionen Euro wurde das Original im November 2011 in New York versteigert - an einen Kunstliebhaber aus Zürich. Damit ist Klimts Blick über den Attersee nach der "Kirche in Cassone" sein zweitwertvollstes Landschaftsbild. Bewegt von einem lyrischen Naturgefühl holte er sich seine Motive per Fernrohr heran, verdichtete und abstrahierte sie zu Werken zeitloser Modernität.
Original: Öl auf Leinwand, Privatbesitz.

Hochwertige Reproduktion im Fine Art Giclée-Verfahren, auf Künstlerleinwand kaschiert und auf Holzrahmen gespannt. Eine spezielle Oberflächenveredelung und die sichtbare Leinenstruktur unterstreichen die gemäldehafte Wirkung. In anspruchsvoller schwarzer Galerierahmung mit goldener Innenkante. Limitierte Auflage, 499 Exemplare, nummeriert mit Zertifikat. Format 68 x 68 cm. Exklusiv bei ars mundi.

Porträt des Künstlers Gustav Klimt

Über Gustav Klimt

1862-1918, österreichischer Maler, berühmter Vertreter des Wiener Jugendstils

Als Gustav Klimt (1862-1918) schon längst ein renommierter Künstler war, den Jugendstil der Wiener Ringstrasse durch seine Wandgemälde entscheidend geprägte hatte und Mitbegründer der Wiener Secession war, entstand sein "Goldener Stil". Durch byzantinische Mosaiken inspiriert, fügte er ornamentale Farbflächen in ein goldenes Bett wie gefasste Edelsteine. In seinen Bildprogrammen beschreibt Klimt den Lebensweg des Menschen, der, durch die Triebe negativ beeinflusst, seine Erlösung in dem Kuss findet. Die Körperdarstellungen besitzen eine subtile Erotik, gleichwohl deren Gestalten sich auflösen in ornamentalen, geometrischen Farbflächen. Dieses Stilprinzip wendet er nicht nur an für seine Paardarstellungen, sondern auch bei den Porträts reicher Damen und den Landschaftsbildern. Dieser flächige Stil ist heute Inbegriff für die intensivfarbige Kunst Klimts, die sein Werk aber erst ab 1905 charakterisiert.

Klimt verstand sich nicht nur auf Gold und Opulenz, er war auch ein genialer Zeichner. Er produzierte im Laufe seines Lebens zahlreiche Zeichnungen. Meist als Vorstudien zu größeren Werken.

Der Sohn eines Graveurs erlernte sein Handwerk an der Wiener Kunstgewerbeschule. Noch auf der Suche nach einem eigenen Ausdruck, ist sein frühes Werk geprägt von dem Historismus Hans Makarts, dem Künstlerfürsten der Donaumonarchie des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Eine Künstlergemeinschaft mit seinem Bruder Ernst und Franz Matsch bildend, erhielten die jungen Maler zahlreiche Aufträge für die Ausgestaltung der neuen Gebäude an der Wiener Ringstraße. Die Treppenhäuser des Wiener Burgtheaters oder des Kunsthistorischen Museums legen Zeugnis von dem historistischen Stil dieses Gemeinschaftsateliers ab.

Wie so viele junge und aufgeschlossene Künstler des Fin de Siècle wandte sich auch Gustav Klimt Ende der 1890er Jahre von der akademischen Tradition ab. Er gründete 1897 mit anderen Künstlern die "Wiener Secession", der er bis zu seinem Austritt 1905 als Präsident vorstand. Das eigene Ausstellungsgebäude der Secession ist auch heute noch Ort und Tempel für die neue junge Kunst.

Empfehlungen