Vincent van Gogh:
Bild "Strohgedeckte Häuser in Cordeville" (1890), gerahmt
Details
https://www.arsmundi.de/de/784082.R1/Bild-Strohgedeckte-Haeuser-in-Cordeville-1890-gerahmt/784082.R1.htmlinkl. MwSt. zzgl. Porto
Product Actions
Kurzinfo
ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 499 Exemplare | Zertifikat | Reproduktion, Giclée auf Leinwand | auf Keilrahmen | gerahmt | Format 48 x 59 cm (H/B)
Den Gemälden Vincent van Goghs (1853-1890) ist es nicht anzusehen, dass der heute hoch dotierte niederländische Maler buchstäblich um jeden Pinselstrich rang. Mal wegen der Kosten für Farbe, Leinwand oder Atelier, mal wegen der Inspiration, die ihn häufig schubweise überkam. Aus diesen intensiven Schaffensmomenten erwuchsen legendäre Werke, die die Fauves und den Expressionismus antizipierten. Allein während seines siebzig Tage dauernden Aufenthalts in Auvers-sur-Oise schuf er rund achtzig Gemälde.
Während seiner letzten und turbulentesten Schaffensphase entstand auch dieses Gemälde. Während Künstler wie Pissarro oder Cézanne den friedlichen Charme von Auvers gerühmt hatten, verwandelte van Gogh die Landschaft in eine Vulkangegend, deren Häuser aussehen, als seien sie von einem Erdbeben erschüttert worden.
Original: Öl auf Leinwand. Musée d'Orsay, Paris.
Hochwertige Reproduktion im Fine Art Giclée-Verfahren, von Hand auf Künstlerleinwand (Baumwollleinwand) gearbeitet, mit fühl- und sichtbarer Pinselstruktur. Auf Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit Zertifikat. In handgearbeiteter Echtholz-Galerierahmung in Weiß mit Goldkante, grau patiniert. Format 48 x 59 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.
Produktlink: https://www.arsmundi.de/de/784082.R1/Bild-Strohgedeckte-Haeuser-in-Cordeville-1890-gerahmt/784082.R1.html
https://www.arsmundi.deEdition Max Büchner GmbH
Bödekerstraße 13
30161 Hannover
Deutschland
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Porto.
24h-Info-Hotline (0511) 348 43 22
Vincent van Gogh: Bild "Strohgedeckte Häuser in Cordeville" (1890), gerahmt
Den Gemälden Vincent van Goghs (1853-1890) ist es nicht anzusehen, dass der heute hoch dotierte niederländische Maler buchstäblich um jeden Pinselstrich rang. Mal wegen der Kosten für Farbe, Leinwand oder Atelier, mal wegen der Inspiration, die ihn häufig schubweise überkam. Aus diesen intensiven Schaffensmomenten erwuchsen legendäre Werke, die die Fauves und den Expressionismus antizipierten. Allein während seines siebzig Tage dauernden Aufenthalts in Auvers-sur-Oise schuf er rund achtzig Gemälde.
Während seiner letzten und turbulentesten Schaffensphase entstand auch dieses Gemälde. Während Künstler wie Pissarro oder Cézanne den friedlichen Charme von Auvers gerühmt hatten, verwandelte van Gogh die Landschaft in eine Vulkangegend, deren Häuser aussehen, als seien sie von einem Erdbeben erschüttert worden.
Original: Öl auf Leinwand. Musée d'Orsay, Paris.
Hochwertige Reproduktion im Fine Art Giclée-Verfahren, von Hand auf Künstlerleinwand (Baumwollleinwand) gearbeitet, mit fühl- und sichtbarer Pinselstruktur. Auf Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit Zertifikat. In handgearbeiteter Echtholz-Galerierahmung in Weiß mit Goldkante, grau patiniert. Format 48 x 59 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.