Edvard Munch:
Bild "Frau mit Mohnblumen" (1918/19), gerahmt
Details
https://www.arsmundi.de/de/813403/Bild-Frau-mit-Mohnblumen-1918-19-gerahmt/813403.htmlinkl. MwSt. zzgl. Porto
Variations
Product Actions
Kurzinfo
Limitiert, 499 Exemplare | Zertifikat | Reproduktion, Giclée auf Leinwand | auf Keilrahmen | gerahmt | Format ca. 78 x 61 cm (H/B)
Mit der Natur verschmolzen - Edvard Munchs "Frau mit Mohnblumen"
In den letzten drei Jahrzehnten seines Lebens stellte Edvard Munch (1863-1944) mehr und mehr die Natur seines Grundstücks in Ekely in der Nähe von Oslo in den Mittelpunkt. Dort schuf er auch die "Frau mit Mohnblumen", die mit der Umgebung zusammenzuwachsen scheint und dabei mit ihrer einem Blumenstängel ähnelnden Haltung und dem opulenten Hut selbst als Symbol für eine Blume gesehen werden kann. Kräftige Farben und zarte wie markante Pinselstriche schaffen eine Gesamtkomposition, durch die der alternde Künstler seiner Wertschätzung gegenüber der Schöpfungskraft des Lebens und der Vitalität der Natur Ausdruck verlieh.
Original: 1918/19, Öl auf Leinwand, Munch Museum, Oslo.
Für eine brillante, authentische Wiedergabe wurde die Originalvorlage im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand übertragen und auf einen Keilrahmen aufgezogen. Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit Zertifikat. Gerahmt in handgearbeiteter Echtholzrahmung. Format ca. 78 x 61 cm (H/B).
Produktlink: https://www.arsmundi.de/de/813403/Bild-Frau-mit-Mohnblumen-1918-19-gerahmt/813403.html
https://www.arsmundi.deEdition Max Büchner GmbH
Bödekerstraße 13
30161 Hannover
Deutschland
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Porto.
24h-Info-Hotline (0511) 348 43 22
Edvard Munch: Bild "Frau mit Mohnblumen" (1918/19), gerahmt
Mit der Natur verschmolzen - Edvard Munchs "Frau mit Mohnblumen"
In den letzten drei Jahrzehnten seines Lebens stellte Edvard Munch (1863-1944) mehr und mehr die Natur seines Grundstücks in Ekely in der Nähe von Oslo in den Mittelpunkt. Dort schuf er auch die "Frau mit Mohnblumen", die mit der Umgebung zusammenzuwachsen scheint und dabei mit ihrer einem Blumenstängel ähnelnden Haltung und dem opulenten Hut selbst als Symbol für eine Blume gesehen werden kann. Kräftige Farben und zarte wie markante Pinselstriche schaffen eine Gesamtkomposition, durch die der alternde Künstler seiner Wertschätzung gegenüber der Schöpfungskraft des Lebens und der Vitalität der Natur Ausdruck verlieh.
Original: 1918/19, Öl auf Leinwand, Munch Museum, Oslo.
Für eine brillante, authentische Wiedergabe wurde die Originalvorlage im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand übertragen und auf einen Keilrahmen aufgezogen. Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit Zertifikat. Gerahmt in handgearbeiteter Echtholzrahmung. Format ca. 78 x 61 cm (H/B).