Wassily Kandinsky:
Bild "Gelb - Rot - Blau" (1925), gerahmt
Details
https://www.arsmundi.de/de/848070.R1/Bild-Gelb-Rot-Blau-1925-gerahmt/848070.R1.htmlinkl. MwSt. zzgl. Porto
Variations
Product Actions
Kurzinfo
Limitiert, 499 Exemplare | nummeriertes Zertifikat | Reproduktion, Giclée auf Leinwand | auf Keilrahmen | gerahmt | Format 53,5 x 82,5 cm (H/B)
1922 nahm Kandinsky das Angebot von Walter Gropius an, am Bauhaus zu lehren. Er verband die Lehre mit intensiver theoretischer Beschäftigung und ließ 1926 seinem berühmten Buch "Über das Geistige in der Kunst" (1911) mit "Punkt und Linie zu Fläche", dem 9. Band der Bauhaus-Schriften, ein weiteres folgen.
Darin erläutert er auf mehr als 200 Seiten die Grundlagen seiner Malerei und legt seine Logik der Farben und Formen dar, in der etwa das Blau dem Kreis, das Gelb dem spitzwinkligen Dreieck und das Rot dem Quadrat zugeordnet ist. Kandinskys synästhetisches System geht über diese einfachen Grundformen weit hinaus und schließt Linienformen, ja selbst assoziierte Klänge und Gerüche in seiner feinverästelten kunst- und zeithistorischen Argumentation mit ein. Das hier angebotene Werk aus dem Jahr 1925 zeigt fast mustergültig seine Ideen zur Farb- und Formharmonie.
Original: 1925, Öl auf Leinwand, 128 x 201,5 cm (H/B). Schenkung Nina Kandinsky, 1976, Centre Georges Pompidou, Paris, Musée National d'Art Moderne.
Farbbrillantes Fine Art Giclée auf Baumwollleinwand auf Keilrahmen. Gerahmt in wertvoller Massivholzrahmung mit silberner Schattenfugenleiste. Limitierte Auflage 499 Exemplare, rückseitig nummeriertes Zertifikat. Format gerahmt ca. 53,5 x 82,5 cm (H/B).
Produktlink: https://www.arsmundi.de/de/848070.R1/Bild-Gelb-Rot-Blau-1925-gerahmt/848070.R1.html
https://www.arsmundi.deEdition Max Büchner GmbH
Bödekerstraße 13
30161 Hannover
Deutschland
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Porto.
24h-Info-Hotline (0511) 348 43 22
Wassily Kandinsky: Bild "Gelb - Rot - Blau" (1925), gerahmt
1922 nahm Kandinsky das Angebot von Walter Gropius an, am Bauhaus zu lehren. Er verband die Lehre mit intensiver theoretischer Beschäftigung und ließ 1926 seinem berühmten Buch "Über das Geistige in der Kunst" (1911) mit "Punkt und Linie zu Fläche", dem 9. Band der Bauhaus-Schriften, ein weiteres folgen.
Darin erläutert er auf mehr als 200 Seiten die Grundlagen seiner Malerei und legt seine Logik der Farben und Formen dar, in der etwa das Blau dem Kreis, das Gelb dem spitzwinkligen Dreieck und das Rot dem Quadrat zugeordnet ist. Kandinskys synästhetisches System geht über diese einfachen Grundformen weit hinaus und schließt Linienformen, ja selbst assoziierte Klänge und Gerüche in seiner feinverästelten kunst- und zeithistorischen Argumentation mit ein. Das hier angebotene Werk aus dem Jahr 1925 zeigt fast mustergültig seine Ideen zur Farb- und Formharmonie.
Original: 1925, Öl auf Leinwand, 128 x 201,5 cm (H/B). Schenkung Nina Kandinsky, 1976, Centre Georges Pompidou, Paris, Musée National d'Art Moderne.
Farbbrillantes Fine Art Giclée auf Baumwollleinwand auf Keilrahmen. Gerahmt in wertvoller Massivholzrahmung mit silberner Schattenfugenleiste. Limitierte Auflage 499 Exemplare, rückseitig nummeriertes Zertifikat. Format gerahmt ca. 53,5 x 82,5 cm (H/B).