Edvard Munch:
Bild "Celline Nude" (1912)
Details
https://www.arsmundi.de/de/888459.R1/Bild-Celline-Nude-1912/888459.R1.htmlPreis auf Anfrage
Anfrage stellenKurzinfo
Limitiert, 20 Exemplare | signiert | Kaltnadelradierung | gerahmt | Format 61 x 49,5 cm
Es ist wenig bekannt über Céline Cuvelier, die Edvard Munch bei einem seiner zahlreichen Paris- Aufenthalte Modell saß. Die junge Frau war zum Zeitpunkt, als sie für den berühmten norwegischen Maler sitzend und unbekleidet posierte, gerade achtzehn Jahre alt. Ob sich über die Maler-Modell-Beziehung hinaus etwas zwischen den beiden entwickelte, ist nicht klar.
Überliefert sind wenige Briefe und eine Postkarte der Mona Lisa, die Cuvelier an Munch adressierte und in denen sie sich für eine wegen Krankheit verpasste Sitzung entschuldigt, sich über die überstürzte Abreise Munchs aus Paris beklagt und den Künstler nach einer Porträtfotografie fragt.
Es bleiben natürlich die künstlerisch-erotischen, äußerst reizvollen Werke, die Céline zeigen und in denen sich auch lesen lässt. Ein Blatt aus der Auflage der vorliegenden Kaltnadelradierung ist übrigens Teil der Sammlung der Nationalgalerie Oslo, welche auch das wohl bekannteste Werk Munchs "Der Schrei" beherbergt.
Original-Kaltnadelradierung, 1912. Auflage: 20 Exemplare, handsigniert. Motivgröße/Blattformat 45 x 32 cm. Format im Rahmen 61 x 49,5 cm wie Abbildung.
Produktlink: https://www.arsmundi.de/de/888459.R1/Bild-Celline-Nude-1912/888459.R1.html
https://www.arsmundi.deEdition Max Büchner GmbH
Bödekerstraße 13
30161 Hannover
Deutschland
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Porto.
24h-Info-Hotline (0511) 348 43 22
Edvard Munch: Bild "Celline Nude" (1912)
Es ist wenig bekannt über Céline Cuvelier, die Edvard Munch bei einem seiner zahlreichen Paris- Aufenthalte Modell saß. Die junge Frau war zum Zeitpunkt, als sie für den berühmten norwegischen Maler sitzend und unbekleidet posierte, gerade achtzehn Jahre alt. Ob sich über die Maler-Modell-Beziehung hinaus etwas zwischen den beiden entwickelte, ist nicht klar.
Überliefert sind wenige Briefe und eine Postkarte der Mona Lisa, die Cuvelier an Munch adressierte und in denen sie sich für eine wegen Krankheit verpasste Sitzung entschuldigt, sich über die überstürzte Abreise Munchs aus Paris beklagt und den Künstler nach einer Porträtfotografie fragt.
Es bleiben natürlich die künstlerisch-erotischen, äußerst reizvollen Werke, die Céline zeigen und in denen sich auch lesen lässt. Ein Blatt aus der Auflage der vorliegenden Kaltnadelradierung ist übrigens Teil der Sammlung der Nationalgalerie Oslo, welche auch das wohl bekannteste Werk Munchs "Der Schrei" beherbergt.
Original-Kaltnadelradierung, 1912. Auflage: 20 Exemplare, handsigniert. Motivgröße/Blattformat 45 x 32 cm. Format im Rahmen 61 x 49,5 cm wie Abbildung.