Bild "Frau im roten Kleid (Straße in Asgardstrand)" (1902/03), gerahmt
Bild "Frau im roten Kleid (Straße in Asgardstrand)" (1902/03), gerahmt
Kurzinfo
ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 980 Exemplare | nummeriert | signiert | Zertifikat | Reproduktion, Giclée auf Leinwand | auf Keilrahmen | gerahmt | Format 55 x 69 cm (H/B)
Detailbeschreibung
Bild "Frau im roten Kleid (Straße in Asgardstrand)" (1902/03), gerahmt
Schon Munchs Familie besaß im kleinen Ort Asgardstrand am Oslofjord ein Ferienhaus, in dem der Maler (1863-1944) seine Sommer verbrachte. Im Alter von 35 erwarb er ein eigenes Gebäude, das ihm bis ins hohe Alter Zufluchtsort blieb. Selbst als er längst als bedeutendster Maler Skandinaviens galt und seine Werke Preise erzielten, die es ihm erlaubten, in Erkely nahe Oslo ein großes Gut zu erwerben, kehrte er regelmäßig in sein kleines Fischerhaus zurück, um dort zu leben und zu arbeiten.
Die Bedeutung Asgardstrands für Munchs Kunst ist nicht zu unterschätzen. Das zu jeder Tageszeit wechselnde Licht und die üppigen Farben, die er dort vorfand, prägten seine Palette noch in den Landschaftsbildern der Alterswerke. Bilder wie "Frau im roten Kleid (Straße in Asgardstrand)" zeigen einen Munch, der neben seinen berühmten, die menschliche Psyche auslotenden und zergliedernden Meisterwerken Arbeiten von einfacher, großer Schönheit schuf. Dabei sind diese Arbeiten nicht weniger bahnbrechend als seine psychologischen Studien - in Farbgebung und Komposition greift Munch auch hier bereits dem Expressionismus vor.
Original: 1902/03, Öl auf Leinwand, 60 x 75,5 cm, Neue Pinakothek, München.
Edition im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand übertragen und auf einen Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 980 Exemplare, nummeriert und signiert, mit Zertifikat. Gerahmt in handgearbeiteter, weißgoldfarbener Massivholzleiste. Format 55 x 69 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.
Über Edvard Munch
1863-1944
Der norwegische Maler und Grafiker Edvard Munch war einer der bedeutendsten Wegbereiter des Expressionismus. Seine Werke kreisen um die großen menschlichen Tragödien zwischen Eros und Tod, Munch stellte sich den tiefsten menschlichen Gefühlen schonungslos und eindringlich.
Die beklemmende Stimmung seines berühmtesten Werkes "Der Schrei" war typisch für Munch, der sich in seiner Kunst oft mit den existenziellen Fragen des Lebens beschäftigte, vornehmlich mit Angst, Verzweiflung, Melancholie, Trauer, Tod, Liebe und Eifersucht. In dieser düsteren Themenwahl lassen sich durchaus Bezüge zu seiner Biografie finden: Munch verlor früh Mutter und Schwester und kämpfte sein Leben lang mit Depression und Alkoholsucht. Wie kaum ein anderer Künstler vermochte es Munch, seinem Seelenzustand Ausdruck zu verleihen und die emotionsstarken Themen eindrücklich auf die Leinwand zu bringen. Er malte zwar gegenständlich, ließ seine Motive aber eigentümlich deformiert erscheinen und nutzte eine sehr dynamische Malweise mit kraftvollen Farben. Eine innovative Bildsprache und seine Art, Gemütszustände symbolhaft darzustellen, machten Edvard Munch zum Vorreiter des Expressionismus und zu einem der bedeutendsten Maler des 19. und 20. Jahrhunderts.
Im Sommer 2004 wurden die beiden berühmtesten Gemälde Munchs, "Der Schrei" und "Madonna", im spektakulärsten Kunstraub unserer Zeit aus dem Munch-Museum in Oslo gestohlen, erst im August 2006 konnten die Bilder wieder sichergestellt werden. "Der Schrei" - das weltweit bekannteste Werk des Expressionismus - wurde dabei derart schwer beschädigt, dass es bis heute nicht wieder ausgestellt werden konnte.
Edition einer Grafik oder Skulptur, die von ars mundi initiiert wurde und die nur bei ars mundi bzw. bei von ars mundi lizenzierten Vertriebspartnern erhältlich ist.
Künstlerische Bewegung, die im frühen 20. Jahrhundert den Impressionismus ablöste.
Der Expressionismus ist die deutsche Form der Kunstrevolution in Malerei, Grafik und Bildhauerkunst, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts in den Werken von Paul Cézanne, Vincent van Gogh und Paul Gauguin ihre Vorläufer fand. Die Expressionisten versuchten, zu den Urelementen der Malerei vorzustoßen. Mit kräftigen, ungebrochenen Farben in großen Flächen, der Betonung der Linie und der dadurch angestrebten suggestiven Ausdruckskraft kämpften sie gegen den Kunstgeschmack des etablierten Bürgertums an.
Die wichtigsten Vertreter des Expressionismus waren die Gründer der Brücke: Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein, Otto Mueller, sowie Franz Marc, August Macke u.a.
Meister des Wiener Expressionismus sind Egon Schiele und Oskar Kokoschka. Unter den Bildhauern ist Ernst Barlach der Berühmteste.
Die französische Form des Expressionismus ist der Fauvismus.
Giclée = abgeleitet vom französischen Verb gicler für "spritzen, sprühen".
Beim Giclée-Verfahren handelt es sich um ein digitales Druckverfahren. Es ist ein hochauflösender, großformatiger Ausdruck auf einem Tintenstrahl-Drucker mit speziellen verschiedenfarbigen farbstoff- oder pigmentbasierten Tinten (in der Regel sechs bis zwölf). Die Farben sind lichtecht, d.h. resistent gegen schädliches UV-Licht. Sie weisen einen hohen Nuancenreichtum, Kontrast und Sättigungsgrad auf.
Das Giclée-Verfahren eignet sich für Künstlerleinwand, für Bütten- und Aquarellpapier sowie für Seide.