(Videolänge: 1:57 min.)
Henri Matisse: "Blauer Akt II"
Der "Blaue Akt" gehört heute zu Matisse' bekanntesten Motiven. Dieses Werk entstand als Teil einer Reihe weiblicher Akte, die er im Jahr 1952 geschaffen hatte. Bei dieser Serie verwendete Matisse eine neue Technik. Er ließ große Papierbahnen mit kräftig leuchtenden Gouache-Farben bemalen. Aus diesen Bögen schnitt er dann Figuren und freie Formen heraus. Diese arrangierte er auf einem weißen Hintergrund. Er betrachtete den weißen Grund als ein bildnerisches Mittel, das ebenso wichtig war wie die farbigen Partien.
Mit seiner Technik reduzierte Henri Matisse das Motiv radikal auf die Silhouette und monochrome Flächen. Obwohl er die weibliche Figur stark abstrahierte, wirkt sie dennoch sehr ausdrucksstark und steckt voller Emotionen.
Weitere Informationen zum Bild "Blauer Akt II", Version silberfarben gerahmt...
Weitere Informationen zum Bild "Blauer Akt II", Version naturfarben gerahmt...