Kurzinfo
Bronze | patiniert | Format 74 x 36 x 20 cm (H/B/T) | Gewicht 9 kg
Detailbeschreibung
Gartenskulptur "Duality" (ohne Sockel), Bronze
Ein Stück zeitgenössischer Kunst für Ihren Garten. Die harmonische Balance zwischen den beiden gegenüberstehenden Elementen, die jeweils eine Kugel tragen, schafft ein spannendes Spiel von Form und Raum. Dieses avantgardistische Kunstwerk ist für alle, die ihre Liebe zur modernen Kunst mit ihrer Leidenschaft für die Gartengestaltung verbinden möchten.
Aus feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, zweifarbig patiniert. Format 74 x 36 x 20 cm (H/B/T). Gewicht 9 kg. Ohne Sockel.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Seit dem Altertum verwendete Legierung von Kupfer mit anderen Metallen (vor allem mit Zinn). Ideales, Jahrtausende überdauerndes Metall für hochwertige Kunstgüsse.
Beim Bronzeguss setzt der Künstler in der Regel ein mehr als 5000 Jahre altes Verfahren ein, das Wachsausschmelzverfahren mit verlorener Form. Es ist das beste, aber auch das aufwendigste Verfahren zur Herstellung von Skulpturen.
Zuerst formt der Künstler ein Modell seiner Skulptur. Dieses wird in eine verflüssigte Silikon-Kautschukmasse eingebettet. Sobald das Material festgeworden ist, wird das Modell herausgeschnitten. In die so gewonnene Negativform wird flüssiges Wachs gegossen. Nach dem Erkalten wird der Wachsabguss aus der Form genommen, mit Gusskanälen versehen und in eine Keramikmasse getaucht. Die Keramikmasse wird im Brennofen gehärtet, wobei das Wachs ausfließt (verlorene Form).
Nun hat man endlich die Negativform, in welche die ca. 1400° C heiße Bronzeschmelze gegossen wird. Nach dem Erkalten der Bronze wird die Keramikhülle zerschlagen und die Skulptur kommt zum Vorschein.
Jetzt werden die Gusskanäle entfernt, die Oberflächen vom Künstler selbst oder nach seinen Vorgaben von einem Spezialisten poliert und patiniert und nummeriert. So wird jeder Guss zum Original.
Für weniger hochwertige Bronzegüsse wird häufig das Sandbettverfahren verwendet, das in Oberflächenbeschaffenheit und Qualität jedoch nicht das aufwendigere Wachsausschmelzverfahren erreicht.