Mein Konto
Login
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten
Merkliste
Warenkorb
Zur Startseite gehen
  • Neu
  • Contemporary
    • Zurück
    • Contemporary
    • Bilder
    • Skulpturen
    • Homeaccessoires
    • Künstler
    • Alle Werke
    • Neu im Shop
    Bilder
    Skulpturen
  • Künstler A-Z
  • Bilder
    • Zurück
    • Bilder
    • Motive
    • Techniken
    • Epochen
    • Künstler
    • Hochkaräter
    • Alle Bilder
    • Neu im Shop
    • Contemporary
    Originale / Unikate
    Max Pechstein
    Kleine Formate
    Freie Rahmenwahl
  • Skulpturen
    • Zurück
    • Skulpturen
    • Genre
    • Material
    • Epochen
    • Künstler
    • Alle Skulpturen
    • Neu im Shop
    • Contemporary
    Bronze limitiert
    Museums-Replikate
    Unikate
    David Gerstein
  • Museums-Shop
    • Zurück
    • Museums-Shop
    • Accessoires
    • Geschirr
    • Interieur
    • Deko-Objekte
    • Weitere ...
    • Alle Objekte
    • Neu im Shop
    Kunstkarten
    Regenschirme
    Becher & Tassen
    Tücher & Schals
  • Garten
    • Zurück
    • Garten
    • Skulpturen
    • Vogelhäuser
    • Wasserspeier & Brunnen
    • Feuerschalen
    • Sonstige Gartenaccessoires
    • Alle Gartenobjekte
    • Neu im Shop
    Gartenobjekte von 250,- bis 500,- Euro
    Limitierte Gartenobjekte
  • Schmuck
    • Zurück
    • Schmuck
    • Kategorien
    • Materialien
    • Epochen
    • Künstler
    • Alle Schmuckobjekte
    • Neu im Shop
    Colliers
    Armschmuck
    Schmuckschatullen
    Uhren
  • Empfehlungen
    • Zurück
    • Empfehlungen
    • Videos
    • Exklusiv-Editionen
    • Letzte Exemplare
    • ART SALE
    • Geschenkideen
    • Weitere ...
    Museums-Editionen
    Videos
    Kunstwerke aus
    bekannten Museen
    Geschenkideen & Geschenkgutscheine
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Ein Haus für die Kunst
    • Qualitätsversprechen
    • Katalog anfordern
    • Kontakt
    • Beruf und Karriere
    • Weitere ...
    Katalog anfordern
    Ein Haus
    für die Kunst
  • Konto
  • Merkliste
  • Warenkorb
ART DROP - 12 Unikate von Marina Krasnitskaya für je 890 € - nur noch [Countdown] - hier klicken!
ART DROP - 12 Unikate von Marina Krasnitskaya für je 890 € - nur noch [Countdown] - hier klicken!
Zeige alle Kategorien Sonstige Skulpturen Zurück
  • Sonstige Skulpturen anzeigen
  1. Startseite
  2. Künstler A-Z
  3. Georg Kolbe
Georg Kolbe:
Skulptur "Grief" (1921), Bronze
Skulptur "Grief" (1921), Bronze von Georg Kolbe
Skulptur "Grief" (1921), Bronze von Georg Kolbe
Skulptur "Grief" (1921), Bronze von Georg Kolbe
Skulptur "Grief" (1921), Bronze von Georg Kolbe
Skulptur "Grief" (1921), Bronze von Georg Kolbe
Skulptur "Grief" (1921), Bronze von Georg Kolbe
Skulptur "Grief" (1921), Bronze von Georg Kolbe
Skulptur "Grief" (1921), Bronze von Georg Kolbe
Georg Kolbe:
Skulptur "Grief" (1921), Bronze

Kurzinfo

ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 199 Exemplare | nummeriert | Signatur | Gießereipunze | Bronze | patiniert | Format 38 x 52,5 x 23 cm (H/B/T) | Gewicht ca. 11 kg

4.580,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Porto

Bestell-Nr. IN-882615

Lieferzeit: In ca. 2 Wochen

Skulptur "Grief" (1921), Bronze
Georg Kolbe: Skulptur "Grief" (1921), Bronze
  • Zur Detailbeschreibung
  • Kundenmeinungen

    Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

  • Über Georg Kolbe
  • Mehr Arbeiten von Georg Kolbe
  • Georg Kolbe folgen
  • Fragen zum Artikel
  • Merken Nicht merken
  • Seite drucken

Video

Detailbeschreibung

Skulptur "Grief" (1921), Bronze

1912 machte Georg Kolbe mit seiner "Tänzerin" - seinem bis heute bekanntesten Werk - in Berlin Furore. Das Thema des (Ausdrucks-)Tanzes und der expressiven, ja ekstatischen Bewegung durchzieht sein bildhauerisches Werk bis weit in die 20er Jahre, so auch bei seiner 1921 entstandenen Knienden.

Im Jahrzehnt zwischen diesen beiden Werken hatte Kolbe den Professorentitel erhalten (1918) und fand - gemeinsam mit Ernst Barlach und Wilhelm Lehmbruck - Aufnahme in die Preußische Akademie der Künste (1919). In den 20er Jahren galt er unbestritten als einer der bedeutendsten plastischen Künstler Deutschlands, und so wurden auch die großen Kunstsammler in aller Welt auf ihn aufmerksam. Ein Exemplar fand später den Weg in die legendäre Kunstsammlung Nelson Rockefellers; es war die Vorlage für unsere Exklusiv-Edition.

Original: Rockefeller Collection/The Museum of Modern Art (MoMA).
Skulptur in feiner Bronze, patiniert. Von Hand gegossen im Wachsausschmelzverfahren. Direkt vom Original abgeformt. Limitierte Auflage 199 Exemplare, einzeln nummeriert und signiert sowie mit der Gießereipunze versehen. Format 38 x 52,5 x 23 cm (H/B/T). Gewicht ca. 11 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.

Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de

Kundenmeinungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(3)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Die Skulptur ist sehr schön, alles klappte als geplant und das Personal von arsmundi war sehr hilfsbereit.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Porträt des Künstlers Georg Kolbe

Über Georg Kolbe

1877-1947

Erst während eines Aufenthaltes in Rom von 1898-1901 begann Georg Kolbe sich mit der Plastik zu beschäftigen - hingereist war der 1877 im sächsischen Waldheim geborene Künstler als studierter Maler und Grafiker, der in den sieben Jahren zuvor in Dresden, München und Paris studiert und durchaus schon Anfangserfolge in diesen Metiers zu verzeichnen hatte. Wie bei vielen Künstlern seiner Generation hatte ihn das Werk Rodins in Paris tief beeindruckt, und da ihm der Bildhauer Louis Tuallion bei seinen ersten Versuchen in Rom technische Unterstützung anbot und leistete, fand er schnell seinen Weg in die plastische Arbeit. Erst 1904, nun in Berlin, beschloss er, sich ganz darauf zu konzentrieren. Kolbe fand schnell Anerkennung: Er wurde Mitglied der Berliner Secession und mit Paul Cassirer vertrat ihn bald der bedeutendste Kunsthändler der Stadt.

Mit seiner "Tänzerin" (1910) hatte er schließlich seinen endgültigen Durchbruch. Er stieg in die Riege der bedeutendsten deutschen Bildhauer seiner Zeit auf. Die "Tänzerin" ist noch heute eines seiner bekanntesten Werke und soll, so wird berichtet, mit ihrer "modernen" Frisur und ihrer an den damals hochaktuellen Ausdruckstanz erinnernde, selbstvergessene Körperhaltung zu einem Idol geworden sein, zu dem die kunstinteressierte Jugend regelrecht pilgerte.

Die Aktfigur stand weiterhin im Zentrum seines Schaffens, bis weit in die zwanziger Jahre oft verbunden mit dem Motiv des Tanzes. Nach dem Ersten Weltkrieg zeugen Kolbes Werke von seiner Auseinandersetzung mit dem Expressionismus, später wenden sie sich ins klassizistisch-monumentale. Als Kolbe 1947 stirbt, hinterlässt er ein Werk, das sich in den namhaften Sammlungen in aller Welt findet.

  • Weiterlesen Minimieren

Seit dem Altertum verwendete Legierung von Kupfer mit anderen Metallen (vor allem mit Zinn). Ideales, Jahrtausende überdauerndes Metall für hochwertige Kunstgüsse.

Beim Bronzeguss setzt der Künstler in der Regel ein mehr als 5000 Jahre altes Verfahren ein, das Wachsausschmelzverfahren mit verlorener Form. Es ist das beste, aber auch das aufwendigste Verfahren zur Herstellung von Skulpturen.

Zuerst formt der Künstler ein Modell seiner Skulptur. Dieses wird in eine verflüssigte Silikon-Kautschukmasse eingebettet. Sobald das Material festgeworden ist, wird das Modell herausgeschnitten. In die so gewonnene Negativform wird flüssiges Wachs gegossen. Nach dem Erkalten wird der Wachsabguss aus der Form genommen, mit Gusskanälen versehen und in eine Keramikmasse getaucht. Die Keramikmasse wird im Brennofen gehärtet, wobei das Wachs ausfließt (verlorene Form).

Nun hat man endlich die Negativform, in welche die ca. 1400° C heiße Bronzeschmelze gegossen wird. Nach dem Erkalten der Bronze wird die Keramikhülle zerschlagen und die Skulptur kommt zum Vorschein.

Jetzt werden die Gusskanäle entfernt, die Oberflächen vom Künstler selbst oder nach seinen Vorgaben von einem Spezialisten poliert und patiniert und nummeriert. So wird jeder Guss zum Original.

Für weniger hochwertige Bronzegüsse wird häufig das Sandbettverfahren verwendet, das in Oberflächenbeschaffenheit und Qualität jedoch nicht das aufwendigere Wachsausschmelzverfahren erreicht.

Edition einer Grafik oder Skulptur, die von ars mundi initiiert wurde und die nur bei ars mundi bzw. bei von ars mundi lizenzierten Vertriebspartnern erhältlich ist.

Bezeichnung für ein Kunstobjekt (Skulptur, Installation), das nach dem Willen des Künstlers in mehreren Exemplaren in limitierter und nummerierter Auflage hergestellt wird.

Durch das Multiple wird eine "Demokratisierung" der Kunst erreicht, indem das Werk für einen größeren Personenkreis zugänglich und erschwinglich gemacht wird.

Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.

Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.

Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.

Nichts mehr verpassen!

Erhalten Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Neuheiten und Aktionen

Service
  • Ein Haus für die Kunst
  • Qualitätsversprechen
  • Katalog anfordern
  • Lieferzeit / Porto / Zahlarten
  • Retourenlabel
  • Batteriegesetz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Sichere Zahlung
VISA
MasterCard
American Express
Rechnung
Dankort
iDEAL
PayPal
Zuverlässiger Versand
dhl
gls
Kundenservice

24h-Bestell-Hotline
+49 511 34843-22

  • E-Mail senden
  • Häufige Fragen

Trusted Shops Garantiebevh / EHI Geprüfter Online-Shop

    Impressum | AGB | Datenschutz

Alle Preise inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten

Folgen Sie uns auf
Währungsrechner
Preis in EUR
4.580,00 €
Wechselkurs:
Stand:
Der Service ist leider zurzeit nicht verfügbar.
Innenraum-Darstellung
Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Für ein bestmögliches und sicheres Nutzererlebnis verwenden wir verschiedene Dienste, die Cookies und ähnliche Technologien verwenden. Einige Dienste sind für das Funktionieren der Website erforderlich, andere werden verwendet, um die Nutzererfahrung zu analysieren und zu verbessern und werden von uns und zugelassenen externen Partnern verwendet, um Ihnen relevante Werbeinhalte anzuzeigen.
product
IN-882615 Skulptur "Grief" (1921), Bronze https://www.arsmundi.de/georg-kolbe-skulptur-grief-1921-bronze-882615/ https://www.arsmundi.de/thumbnails/c0/d5/64/1595405361/882615_1_320x320.jpg https://www.arsmundi.de/thumbnails/c0/d5/64/1595405361/882615_1_320x320.jpg InStock 4580 EUR 882615 00000000000000000000000999868161 Skulpturen dunkel 20. Jahrhundert Exklusiv-Editionen|Multiple|Skulpturen Skulpturen Bronze Sonstige Skulpturen Bronze 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert Skulpturen Sonstige Skulpturen Bronze Sonstige Skulpturen Skulpturen Kolbe, Georg Georg Kolbe 0 0 1 0 dunkel frau|menschen Kolbe, Georg 0 1 1 1 0 1 0 1 2018-08-29 00:00:00 250 250 250 0 1 /Empfehlungen /Empfehlungen/Meisterwerke der Kunst /Künstler A-Z /Künstler A-Z/Detailseite (Produktlisting) /LP /LP/KT /LP/KT/Septemberkatalog /Empfehlungen/Kunstwerke aus bekannten Museen /Skulpturen /Skulpturen/Material /Skulpturen/Material/Bronze /Skulpturen/Alle Skulpturen /LP/Musen der Künstler /Skulpturen/Epochen /Skulpturen/Epochen/20. Jahrhundert /intern /Skulpturen/Genre /Skulpturen/Genre/Sonstige Skulpturen /Empfehlungen/Kunstwerke aus bekannten Museen/The Museum of Modern Art, New York /Empfehlungen/Exklusiv-Editionen /LP/MoMA /intern/Produkte /LP/Alle Objekte 12e8e268b3b2456b8d52a5669b8492c5 185b411b7151469a981b743b38d39c03 1e7e5ef6c89b4a1787698c4465c96165 1f041a79f2b6403b8eae5a6987432c47 1f9791f0aac5457dad1bcae1b3914e31 31cf1d42c14c4bca91752447e090be2e 6b559e0bb5324099bc41663fdbcc80e5 7c8423e87b34471f967e5620b1620faa 7e1e85f7c2da4a26ab34c085b05ec258 930ef9da84e8423ca0cf519cb8a580b1 96ed9bdfc8f2485c87a9dd1db8deb05b 9c1cbd6ad7bd470d9770db0c496c7a56 a4d9a9b0fb9d4d668e4d924566162f4b ae927fb384a34d5eb42b6396bb9c964e b0029f7a44bf4a888d4870716c49e538 bbe567dcab634d26a647b18043e24832 c7a8204c5bd64dcb872f7fdefc4fcb8c d766df25bb924e2f9c4006891fb54abe db6148ea99ca4fa0b1aa92397c1c4711 ea2e7fac49c54bf7b32964ca46f49f84 ec6ad1e0e57540e58d7b7bf4b0b7f4a4 f17d6493f0f744ecb31b3a2d1a96eef6 fb89ca270db74440b1ca873b20879c81 fda632c426c24bf8aebfb826dc028741 fda632c426c24bf8aebfb826dc028741 9c1cbd6ad7bd470d9770db0c496c7a56 db6148ea99ca4fa0b1aa92397c1c4711 6b559e0bb5324099bc41663fdbcc80e5 930ef9da84e8423ca0cf519cb8a580b1 ae927fb384a34d5eb42b6396bb9c964e ec6ad1e0e57540e58d7b7bf4b0b7f4a4 bbe567dcab634d26a647b18043e24832 c7a8204c5bd64dcb872f7fdefc4fcb8c 1f041a79f2b6403b8eae5a6987432c47 96ed9bdfc8f2485c87a9dd1db8deb05b Georg Kolbe 1912 machte Georg Kolbe mit seiner "Tänzerin" - seinem bis heute bekanntesten Werk - in Berlin Furore. Das Thema des (Ausdrucks-)Tanzes und der expressiven, ja ekstatischen Bewegung durchzieht sein bildhauerisches Werk bis weit in die 20er Jahre, so auch bei seiner 1921 entstandenen Knienden. Im Jahrzehnt zwischen diesen beiden Werken hatte Kolbe den Professorentitel erhalten (1918) und fand - gemeinsam mit Ernst Barlach und Wilhelm Lehmbruck - Aufnahme in die Preußische Akademie der Künste (1919). In den 20er Jahren galt er unbestritten als einer der bedeutendsten plastischen Künstler Deutschlands, und so wurden auch die großen Kunstsammler in aller Welt auf ihn aufmerksam. Ein Exemplar fand später den Weg in die legendäre Kunstsammlung Nelson Rockefellers; es war die Vorlage für unsere Exklusiv-Edition. Original: Rockefeller Collection/The Museum of Modern Art (MoMA). Skulptur in feiner Bronze, patiniert. Von Hand gegossen im Wachsausschmelzverfahren. Direkt vom Original abgeformt. Limitierte Auflage 199 Exemplare, einzeln nummeriert und signiert sowie mit der Gießereipunze versehen. Format 38 x 52,5 x 23 cm (H/B/T). Gewicht ca. 11 kg. ars mundi Exklusiv-Edition. 4580 ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 199 Exemplare | nummeriert | Signatur | Gießereipunze | Bronze | patiniert | Format 38 x 52,5 x 23 cm (H/B/T) | Gewicht ca. 11 kg 5 3 https://www.arsmundi.de/media/e6/a9/ec/1595405361/882615_2.jpg?ts=1595405378