Giacomo Manzù:
Bild "La Lettera T", gerahmt
Proportionsansicht
Bild "La Lettera T", gerahmt
Giacomo Manzù:
Bild "La Lettera T", gerahmt

Kurzinfo

Limitiert, 5.000 Exemplare | signiert | Farblithografie | Modellrahmung | Passepartout | Format 40 x 50 cm

inkl. MwSt. zzgl. Porto

Letzte Exemplare
Bestell-Nr. IN-219221

Lieferzeit: Sofort lieferbar

Rahmenvariante
Bild "La Lettera T", gerahmt
Giacomo Manzù: Bild "La Lettera T", gerahmt

Detailbeschreibung

Bild "La Lettera T", gerahmt

Die Darstellung des Buchstaben T im Rahmen der Reihe "Die Buchstaben des Alphabets" löste Giacomo Manzù mit der meisterhaften Darstellung einer Tänzerin, die den Buchstaben durch ihre Haltung symbolisiert. Das Blatt strahlt eine heitere Leichtigkeit in Form und Farbe aus. Ein originelles Detail: Manzù wünschte, dass die Spirallochung des aus dem Skizzenblock herausgetrennten Blattes als Bestandteil der Bildwirkung mit abgebildet wird.

Lithografie ("a stampa") in fünf Farben, vom Künstler handsigniert. Limitierte Auflage 5.000 Exemplare. In Massivholz-Modellrahmung mit Schrägschnitt-Passepartout. Format 40 x 50 cm.

Über Giacomo Manzù

1908-1991

Giacomo Manzù galt als führender Plastiker Italiens und muss mit Carlo Carrà, Alberto Giacometti, Marino Marini und Henry Moore zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jh. gerechnet werden. Seine vom Gegensatz jugendlicher Anmut und religiöser, dogmatischer Strenge geprägten Werke sind meisterliche Balance-Akte zwischen Spiritualität und Realität, zwischen Moderne und Antike.

Bereits 1938 stellte Manzu auf der 21. Biennale von Venedig aus. Es folgten Ausstellungen in Mailand, Paris und New York. Mit dem vorgegebenen Thema "Triumph der Heiligen und der Märtyrer der Kirche" entwarf Manzù eine Tür für den Petersdom in Rom, die "Tür des Todes" genannt wird. 1955 erhielt er den Auftrag für die Gestaltung der Haupttür des Salzburger Doms.

Giacomo Manzu wies mit seinen monumentalen Skulpturen neue Wege. Auch in seinem zeichnerischen Werk suchte er die Erfassung des Wesentlichen einer Form ohne naturalistische Geschwätzigkeit.

Empfehlungen