Skulptur "Theoderich", Edelstahl
Skulptur "Theoderich", Edelstahl
Kurzinfo
Edelstahl + Holz | geschliffen | poliert | Format 35 x 5 x 5 cm (H/B/T) | Gewicht ca. 0,5 kg
Detailbeschreibung
Skulptur "Theoderich", Edelstahl
Skulptur aus geschliffenem und poliertem Edelstahl auf einem Holzsockel. Format 35 x 5 x 5 cm (H/B/T). Gewicht ca. 0,5 kg.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Über Guido Häfner
Guido Häfner wurde 1968 in Oberfranken geboren und studierte unter anderem an der TU München. Seit 1995 ist er freischaffend als Bildhauer und Grafiker tätig und arbeitet in zahlreichen Projekten mit seinem Bruder Johannes (Häfner + Häfner) künstlerisch zusammen. Auf der art Karlsruhe 2010 fand ihre gemeinsame skulpturale und druckgrafische Sonderschau Beachtung, gepaart mit Ankäufen zahlreicher Sammler.
Guido Häfners meisterlicher Umgang mit dem Stahl verbindet surreale und abstrakte Elemente. Es entstehen Urfiguren, deren Kulturkreise er bewusst offen lässt.
Seine Werke befinden sich in zahlreichen Sammlungen u.a. in der Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, in der Berliner Stiftung des preußischen Kulturbesitzes, im Goethe-Institut in Taiwan, Abu Dhabi und Schweden sowie im Gutenberg Museum in Mainz. Zudem befinden sich seine Skulpturen an zahlreichen öffentlichen Plätzen.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.