Hoptimist:
Mobiler Lautsprecher "Bumble XL", weiße Version - Design Gustav Ehrenreich
Hoptimist:
Mobiler Lautsprecher "Bumble XL", weiße Version - Design Gustav Ehrenreich

Kurzinfo

Kunststoff | Metall | Format 23 x 15 x 15 cm (H/B/T) | Gewicht ca. 1,2 kg | inkl. LED-Leuchtmittel | wiederaufladbar | inkl. USB-C-Kabel | EEK E

inkl. MwSt. zzgl. Porto

Bestell-Nr. IN-951542

Lieferzeit: In ca. 2 Wochen

Mobiler Lautsprecher "Bumble XL", weiße Version - Design Gustav Ehrenreich
Hoptimist: Mobiler Lautsprecher "Bumble XL", weiße Versio...

Detailbeschreibung

Mobiler Lautsprecher "Bumble XL", weiße Version - Design Gustav Ehrenreich

1968 erschuf Gustav Ehrenreich den Hoptimist, welcher als Inbegriff von Optimismus und Freude nicht mehr aus der dänischen Designgeschichte wegzudenken ist. Ob als Geschenk oder für Sie selbst, wo auch immer sich der Hoptimist befindet, wird er bei dem Betrachter ein Lächeln hervorrufen.

Jetzt erfreuen die fröhlichen Hoptimisten nicht nur Augen und Seele, sondern auch die Ohren. Die Touch-Funktion des Lautsprechers macht das Ein- und Ausschalten sowie das Einstellen der Lautstärke mit einer leichten Berührung zum Kinderspiel.

Lautsprecher aus Kunststoff und Metall. Format 23 x 15 x 15 cm (H/B/T). Gewicht ca. 1,2 kg. Ladezeit 7-8 Stunden. Akkulaufzeit bei maximaler Lautstärke ca. 4 Stunden, bei 60% Lautstärke ca. 6-8 Stunden. Aufladbar über ein USB-C Kabel (im Lieferumfang enthalten). Mit integriertem LED-Leuchtmittel. Energieeffizienzklasse E.

Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de

Über Hoptimist

Seit 1968, Dänemark; Designer: Hans Gustav Ehrenreich

"Make every day a little more joyful!" - so lautet das Motto der kleinen Hoptimisten. Einmal angestoßen, hüpfen die abstrakten Design-Figuren, die mit einer Stahlfeder versehen sind, fröhlich vor sich hin und zaubern ihren Betrachtern ein Lächeln ins Gesicht. Und so sind die hüpfenden Optimisten zu Hoptimisten geworden, die inzwischen als Designklassiker gelten.

Der dänische Holzdrechsler Hans Gustav Ehrenreich entwickelte den Prototypen 1968 in seiner Werkstatt "Ehrenreichs Trækunst" in Stilling, in der Nähe von Aarhus. Die Grundidee: die Hoptimisten aus einem Kreis und einer Ellipse zu zeichnen. Seine ersten Entwürfe, die auf Federn hüpfenden Freunde Bimble und Bumble, präsentierte er in kräftigen Farben und harmonischen, runden Formen. Da sich die 60er-Jahre als turbulentes Jahrzehnt abzeichneten, sollte seine fröhliche Hoptimisten-Bewegung eine ewige Erinnerung sein, positiv und optimistisch zu bleiben. Die Figuren wurden so beliebt, dass Ehrenreich mit der Produktion in seiner kleinen Werkstatt schon bald nicht mehr hinterherkam.

Im Jahr 2009 führte ein dänisches Design-Unternehmen die Hoptimisten unter dem Label "Hoptimist" wieder neu ein und entwickelte sie weiter. Die männlichen und weiblichen Klassiker bekamen mit neuen Charakteren für unterschiedliche Anlässe Zuwachs, darunter Tiere, weihnachtliche Motive oder ein Brautpaar. Neben Holz sind auch einige Figuren in glänzend beschichtetem Kunststoff erhältlich. Doch eines hat sich nie verändert: Sie verbreiten beim Zusehen direkt gute Laune.

Empfehlungen