Jan Brueghel d. Ä.:
Bild "Stillleben mit Blumengirlande", gerahmt
Proportionsansicht
Bild "Stillleben mit Blumengirlande", gerahmt
Jan Brueghel d. Ä.:
Bild "Stillleben mit Blumengirlande", gerahmt

Kurzinfo

Limitiert, 950 Exemplare | Original-Dietz-Replik | Öl auf Holz | gerahmt | Format ca. 54 x 58,4 cm

inkl. MwSt. zzgl. Porto

Bestell-Nr. IN-342918

Lieferzeit: In ca. 2 Wochen

Bild "Stillleben mit Blumengirlande", gerahmt
Jan Brueghel d. Ä.: Bild "Stillleben mit Blumengirlande",...

Detailbeschreibung

Bild "Stillleben mit Blumengirlande", gerahmt

Flämischer Maler (1568-1625), Sohn von Pieter d.Ä. Wegen der von ihm bevorzugten Motive wurde er auch Blumen-Brueghel, und wegen der sanften Farbtöne auch Sammet-Brueghel genannt. Original in den Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel.

Original-Dietz-Replik. Öl auf Holz in 115 Farben. Limitierte Auflage 950 Exemplare. Gerahmt mit goldener Echtholzleiste. Format inkl. Rahmen ca. 54 x 58,4 cm.

Über Jan Brueghel d. Ä.

1568-1625

Um die Familie der verschiedenen Brueghels unterscheiden zu können, gab man ihnen Beinamen, die ihr Werk charakterisieren. So wurde aus Jan Brueghel d.Ä. der Samt- oder Blumen-Brueghel. Tatsächlich gehören seine Blumenbouquets zu dem Schönsten der niederländischen Malerei. In kenntnisreicher, exakter Wiedergabe der Blütenformen und Farben aller Jahreszeiten komponierte er ein illusionistisches Blumenparadies. Dank seiner Ausbildung zum Miniaturmaler gelang ihm diese großartige Detailtreue.

Jan Brueghel wurde als zweiter Sohn von Pieter Brueggel d.Ä. 1568 in Brüssel geboren. Nach seiner Lehre bei Coninxloo ging er nach Italien und wurde 1597 in der Antwerpener Lukasgilde aufgenommen. Hier verband ihn die Arbeit freundschaftlich mit Peter Paul Rubens. Der Höhepunkt seiner Karriere war jedoch die Beschäftigung als Hofmaler des Erzherzogs Albrecht von Österreich.

Jan Brueghel griff zwar die Themen seines Vaters, wie die Landschaftsdarstellungen oder bäuerlichen Szenen auf, erlangte jedoch nie dessen moralisierende Wirkung. Sein Können lag im Umgang mit der Farbe: Die samtenen Beleuchtungseffekte einer relativ einheitlichen Farbpalette erzielte er durch gezielt gesetzte Hell-Dunkel-Kontraste, während die prunkvollen Blumenstillleben durch ihre klare Komposition und Farben betören.

Am 12.1.1625 erlag Jan Brueghel d.Ä., der in Antwerpen ein hochangesehener Maler geworden war, der Cholera.

Empfehlungen