Mein Konto
Login
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten
Merkliste
Warenkorb
Zur Startseite gehen
  • Neu
  • Contemporary
    • Zurück
    • Contemporary
    • Bilder
    • Skulpturen
    • Homeaccessoires
    • Künstler
    • Alle Werke
    • Neu im Shop
    Bilder
    Skulpturen
  • Künstler A-Z
  • Bilder
    • Zurück
    • Bilder
    • Motive
    • Techniken
    • Epochen
    • Künstler
    • Hochkaräter
    • Alle Bilder
    • Neu im Shop
    • Contemporary
    Originale / Unikate
    Max Pechstein
    Kleine Formate
    Freie Rahmenwahl
  • Skulpturen
    • Zurück
    • Skulpturen
    • Genre
    • Material
    • Epochen
    • Künstler
    • Alle Skulpturen
    • Neu im Shop
    • Contemporary
    Bronze limitiert
    Museums-Replikate
    Unikate
    David Gerstein
  • Museums-Shop
    • Zurück
    • Museums-Shop
    • Accessoires
    • Geschirr
    • Interieur
    • Deko-Objekte
    • Weitere ...
    • Alle Objekte
    • Neu im Shop
    Kunstkarten
    Regenschirme
    Becher & Tassen
    Tücher & Schals
  • Garten
    • Zurück
    • Garten
    • Skulpturen
    • Vogelhäuser
    • Wasserspeier & Brunnen
    • Feuerschalen
    • Sonstige Gartenaccessoires
    • Alle Gartenobjekte
    • Neu im Shop
    Gartenobjekte von 250,- bis 500,- Euro
    Limitierte Gartenobjekte
  • Schmuck
    • Zurück
    • Schmuck
    • Kategorien
    • Materialien
    • Epochen
    • Künstler
    • Alle Schmuckobjekte
    • Neu im Shop
    Colliers
    Armschmuck
    Schmuckschatullen
    Uhren
  • Empfehlungen
    • Zurück
    • Empfehlungen
    • Videos
    • Exklusiv-Editionen
    • Letzte Exemplare
    • Art Sale
    • Geschenkideen
    • Weitere ...
    Museums-Editionen
    Videos
    Kunstwerke aus
    bekannten Museen
    Geschenkideen & Geschenkgutscheine
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Ein Haus für die Kunst
    • Qualitätsversprechen
    • Katalog anfordern
    • Kontakt
    • Beruf und Karriere
    • Weitere ...
    Katalog anfordern
    Ein Haus
    für die Kunst
  • Konto
  • Merkliste
  • Warenkorb
Zeige alle Kategorien Genreszenen Zurück
  • Genreszenen anzeigen
  1. Startseite
  2. Bilder
  3. Epochen
  4. Barock / Rokoko
Jan Vermeer van Delft:
Bild "Dienstmagd mit Milchkrug" (1658), gerahmt
Bild "Dienstmagd mit Milchkrug" (1658), gerahmt von Jan Vermeer van Delft
Bild "Dienstmagd mit Milchkrug" (1658), gerahmt von Jan Vermeer van Delft
Bild "Dienstmagd mit Milchkrug" (1658), gerahmt von Jan Vermeer van Delft
Bild "Dienstmagd mit Milchkrug" (1658), gerahmt von Jan Vermeer van Delft
Bild "Dienstmagd mit Milchkrug" (1658), gerahmt von Jan Vermeer van Delft
Bild "Dienstmagd mit Milchkrug" (1658), gerahmt von Jan Vermeer van Delft
Bild "Dienstmagd mit Milchkrug" (1658), gerahmt von Jan Vermeer van Delft
Bild "Dienstmagd mit Milchkrug" (1658), gerahmt von Jan Vermeer van Delft
Proportionsansicht
Bild "Dienstmagd mit Milchkrug" (1658), gerahmt
Jan Vermeer van Delft:
Bild "Dienstmagd mit Milchkrug" (1658), gerahmt

Kurzinfo

ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 499 Exemplare | nummeriertes Zertifikat | Reproduktion, Giclée auf Leinwand | Künstlerfirnis | auf Keilrahmen | gerahmt | Format 53 x 49 cm (H/B)

440,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Porto

Bestell-Nr. IN-704467.R1

Lieferzeit: Sofort lieferbar

Rahmenvariante
anderen Rahmen wählen
Bild "Dienstmagd mit Milchkrug" (1658), gerahmt
Jan Vermeer van Delft: Bild "Dienstmagd mit Milchkrug" (1...
  • Zur Detailbeschreibung
  • Kundenmeinungen

    Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

  • Über Jan Vermeer van Delft
  • Mehr Arbeiten von Jan Vermeer van Delft
  • Jan Vermeer van Delft folgen
  • Fragen zum Artikel
  • Merken Nicht merken
  • Seite drucken

Detailbeschreibung

Bild "Dienstmagd mit Milchkrug" (1658), gerahmt

Original: Öl auf Leinwand, Rijksmuseum Amsterdam. Die Magd hat den Blick gesenkt als Symbol der Konzentration und der Demut. Ihre Kleidung malte Vermeer in leuchtenden Farben, im Gegensatz zu dem einfachen Raum, der sie umgibt.

Hochwertige Reproduktion im Fine Art Giclée-Verfahren, von Hand auf Künstlerleinwand gearbeitet und traditionell auf einen Holzkeilrahmen gezogen. Die Motivoberfläche mit fühl- und sichtbarer Leinenstruktur und zusätzlich von Hand aufgetragener Pinselstruktur unterstreicht die gemäldeartige Wirkung. Mit Künstlerfirnis versiegelt. In handgearbeiteter Echtholz-Museumsrahmung. Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit rückseitig aufgebrachtem nummerierten Zertifikat. Format 53 x 49 cm (H/B). Exklusiv bei ars mundi.

Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de

Rahmenkonfigurator

Bilderrahmen nach Maß

Bild im Rahmen

Rahmenkonfigurator

Bilderrahmen nach Maß

Beispiel-Rahmen
Beispiel-Rahmen
Beispiel-Rahmen
Beispiel-Rahmen
Beispiel-Rahmen
Beispiel-Rahmen
Rahmen auswählen

Kundenmeinungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(1)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Rahmenvariante: gerahmt

Alles vereinbarungsgemäß eingehalten.

Über Jan Vermeer van Delft

Jan Vermeer gehört zu den bedeutendsten holländischen Malern des Barock. Die Lebensdaten des niederländischen Genremalers orientieren sich an der Taufe am 31.10.1632 in Delft und seiner dortigen Beisetzung am 15.12.1675. Da es zu dieser Zeit in Delft keine Malerschule gab, erhielt der Sohn eines Seidenwirkers, Kunsthändlers und Gastwirts eine handwerkliche Ausbildung. Die Aufnahme in die Delfter Lukasgilde 1650 zeugen von seiner Tätigkeit als Maler. Heute sind lediglich 37 Gemälde von seiner Hand noch bekannt. Thematisch konzentrierte er sich auf die Genremalerei, denn in seinem Œuvre gibt es nur wenige Porträts oder religiöse Bilder.

Stille, Geborgenheit und innere Ruhe strahlen die Innenraumansichten aus. Mit subtilen Farbharmonien und raffinierten Schattenpartien vermochte der Delfter Maler diese Wirkungen zu erzielen. Zudem war er ein Meister der verkürzten Perspektive. Die Genrebilder zeigen wenig figurige Szenen, denen oft ein sinnbildhafter Inhalt zugeschrieben wird.

Hervorzuheben ist Vermeers Delfter Stadtansicht von 1661, dessen Naturalismus von hoher Meisterschaft zeugt. Daneben wurde "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" zum Inbegriff von Schönheit und Anmut. Für den Maler war es eine Herausforderung den Betrachter in Kontakt mit dem Modell zu bringen. Geschickt stellt der Blickkontakt der jungen Frau die Verbindung her, erzielt aber gleichzeitig durch den abgewandten Körper wieder Distanz. Zu Recht sind schon viele Generationen von Kunstliebhabern von dem außergewöhnlichen Ausdruck dieses Bildes fasziniert gewesen.

Vermeer strebte nach Vollkommenheit in seiner Malerei, so dass oft gerade mal vier Bilder im Jahr entstanden. Der Vater von elf Kinder hatte daher auch gegen finanzielle Not anzukämpfen, die in seinen letzten Lebensjahren zunahm. Bereits nach seinem Tod geriet Jan Vermeer in Vergessenheit. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts lernte man die Qualität seiner Bilder wieder zu schätzen.

  • Weiterlesen Minimieren

Epochenbegriff für die Kunst des 17. Jahrhunderts. Der um 1600 von Rom ausgehende Kunststil des Barock durchdrang innerhalb kürzester Zeit die bildende Kunst, Literatur und Musik in fast ganz Europa und reichte in den bildenden Künsten bis etwa 1770. Die letzte Phase wird im allgemeinen durch das Rokoko gekennzeichnet.

Als charakteristische Merkmale können genannt werden: Die schwellende Bewegung aller Formen, die Aufhebung der Grenzen zwischen Architektur, Malerei und Plastik, die zu dem für die Epoche typischen Gesamtkunstwerk führte, und vor allem auch der gezielte Umgang mit der Lichtführung, die zu einer wichtigen künstlerischen Komponente wurde. Die Unterordnung der Teile unter das Ganze bewirkte die Entstehung eines einheitlichen und zugleich dynamischen Raumes, der in den prächtigen Bauten dieser Zeit voll zur Geltung kommt.

Die Barockkunst mit ihrem Hang zu Größe, Prachtentfaltung und rauschender Fülle zeigt deutlich den Wunsch zur Repräsentation, der ein Anliegen der weltlichen und kirchlichen - vor allem der durch die Gegenreformation gestärkten katholischen - Auftraggeber dieser Zeit war. In der Malerei zeigen sich vor allem in der Altar- und Deckenmalerei, der Historie und dem Porträt die für den Barock charakteristischen Merkmale.

Als typische Repräsentanten gelten u.a. Künstler wie Anthonis van Dyck oder Peter Paul Rubens sowie Gian Lorenzo Bernini auf dem Gebiet der Plastik.

Edition einer Grafik oder Skulptur, die von ars mundi initiiert wurde und die nur bei ars mundi bzw. bei von ars mundi lizenzierten Vertriebspartnern erhältlich ist.

Darstellung von typischen Szenen aus dem täglichen Leben in der Malerei, wobei zwischen bäuerlichem, bürgerlichem und höfischem Genre unterschieden werden kann.

Einen Höhepunkt und starke Verbreitung fand die Gattung in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Im 18. Jahrhundert trat, besonders in Frankreich, die höfisch-galante Malerei in den Vordergrund, während in Deutschland der bürgerliche Charakter ausgeprägt wurde.

Giclée = abgeleitet vom französischen Verb gicler für "spritzen, sprühen".

Beim Giclée-Verfahren handelt es sich um ein digitales Druckverfahren. Es ist ein hochauflösender, großformatiger Ausdruck auf einem Tintenstrahl-Drucker mit speziellen verschiedenfarbigen farbstoff- oder pigmentbasierten Tinten (in der Regel sechs bis zwölf). Die Farben sind lichtecht, d.h. resistent gegen schädliches UV-Licht. Sie weisen einen hohen Nuancenreichtum, Kontrast und Sättigungsgrad auf.

Das Giclée-Verfahren eignet sich für Künstlerleinwand, für Bütten- und Aquarellpapier sowie für Seide.

Nichts mehr verpassen!

Erhalten Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Neuheiten und Aktionen

Service
  • Ein Haus für die Kunst
  • Qualitätsversprechen
  • Katalog anfordern
  • Lieferzeit / Porto / Zahlarten
  • Retourenlabel
  • Batteriegesetz
Sichere Zahlung
VISA
MasterCard
American Express
Rechnung
Dankort
iDEAL
PayPal
Zuverlässiger Versand
dhl
gls
Kundenservice

24h-Bestell-Hotline
+49 511 34843-22

  • E-Mail senden
  • Häufige Fragen

Trusted Shops Garantiebevh / EHI Geprüfter Online-Shop

    Impressum | AGB | Datenschutz

Alle Preise inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten

Folgen Sie uns auf
Rahmenkonfigurator
Dieses Objekt im Größenverhältnis zu 1,70 m

53 x 49 cm

53 x 49 cm

Innenraum-Darstellung
Währungsrechner
Preis in EUR
440,00 €
Wechselkurs:
Stand:
Der Service ist leider zurzeit nicht verfügbar.
Innenraum-Darstellung
Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Für ein bestmögliches und sicheres Nutzererlebnis verwenden wir verschiedene Dienste, die Cookies und ähnliche Technologien verwenden. Einige Dienste sind für das Funktionieren der Website erforderlich, andere werden verwendet, um die Nutzererfahrung zu analysieren und zu verbessern und werden von uns und zugelassenen externen Partnern verwendet, um Ihnen relevante Werbeinhalte anzuzeigen.
product
IN-704467.R1 Bild "Dienstmagd mit Milchkrug" (1658), gerahmt https://www.arsmundi.de/jan-vermeer-van-delft-bild-dienstmagd-mit-milchkrug-1658-gerahmt-704467-r1/ https://www.arsmundi.de/thumbnails/bd/24/83/1675845288/704467.R1_1_320x320.jpg https://www.arsmundi.de/thumbnails/bd/24/83/1675845288/704467.R1_1_320x320.jpg InStock 440 EUR 704467.R1 00000000000000000000000999520047 gerahmt Giclée Exklusiv-Editionen|Bilder Genreszenen andere|gelb Barock / Rokoko Genreszenen Bilder Genreszenen Vermeer van Delft, Jan Giclée Barock/Rokoko Bilder Giclée Barock/Rokoko Genreszenen {"extensions":[],"displayParent":null,"mainVariantId":"00000000000000000000000999520047","configuratorGroupConfig":null,"displayCheapestVariant":null,"displayMainVariant":null} Jan Vermeer van Delft 0 0 1 1 gelb|andere 704467R1|kunstdruck|kunstdrucke|frau Vermeer van Delft, Jan 0 1 1 0 0 1 1 1 2013-05-31 00:00:00 500 500 500 0 IN-704467.R1 1 /Bilder /Empfehlungen /Empfehlungen/Meisterwerke der Kunst /Künstler A-Z /Künstler A-Z/Detailseite (Produktlisting) /Empfehlungen/Geschenkideen /Empfehlungen/Geschenkideen/Sofort lieferbare Objekte /Bilder/Techniken /LP /LP/KT /LP/KT/Frühjahrskatalog /Bilder/Epochen /Bilder/Epochen/Barock / Rokoko /Bilder/Motive /Bilder/Techniken/Giclée /Bilder/Alle Bilder /intern /Bilder/Motive/Genreszenen /LP/Sofort lieferbare Objekte /Empfehlungen/Exklusiv-Editionen /LP/KT/Bilderkatalog /Empfehlungen/Geschenkideen/200,- bis 500,- EUR /intern/Produkte /LP/Alle Objekte 110002d4ac55449bb1be0348d71f2396 12e8e268b3b2456b8d52a5669b8492c5 185b411b7151469a981b743b38d39c03 3d827f4255cb437ebb1c730e93118388 40aa17d90d294482839b164bf0a93a02 56a677f4731b44d2839116ba885ab419 5d0f47e4c351416e8e59a747e6e0ce34 5ee7d22ed1da476fa00425f0550481fd 6316309f502147a288172856026d5fc8 6348b526c7b946cbac3a6bf68dd53a66 6b559e0bb5324099bc41663fdbcc80e5 88dfe7ddac2a4a439c55836deca17f86 930ef9da84e8423ca0cf519cb8a580b1 96ed9bdfc8f2485c87a9dd1db8deb05b 983bd433d5ed47a88825d6f413456cae 9c1cbd6ad7bd470d9770db0c496c7a56 b6c18189e34743eb9753955a489d8b51 b6d0490f8a9b4a57831647ea368b66b4 d766df25bb924e2f9c4006891fb54abe d858a91231be4522950a498a44b40989 db6148ea99ca4fa0b1aa92397c1c4711 ed10bf9efea84ba8ba76d3c6e437c648 f17d6493f0f744ecb31b3a2d1a96eef6 fb89ca270db74440b1ca873b20879c81 fda632c426c24bf8aebfb826dc028741 fda632c426c24bf8aebfb826dc028741 9c1cbd6ad7bd470d9770db0c496c7a56 db6148ea99ca4fa0b1aa92397c1c4711 983bd433d5ed47a88825d6f413456cae 110002d4ac55449bb1be0348d71f2396 6b559e0bb5324099bc41663fdbcc80e5 930ef9da84e8423ca0cf519cb8a580b1 5ee7d22ed1da476fa00425f0550481fd 40aa17d90d294482839b164bf0a93a02 6316309f502147a288172856026d5fc8 96ed9bdfc8f2485c87a9dd1db8deb05b Jan Vermeer van Delft Original: Öl auf Leinwand, Rijksmuseum Amsterdam. Die Magd hat den Blick gesenkt als Symbol der Konzentration und der Demut. Ihre Kleidung malte Vermeer in leuchtenden Farben, im Gegensatz zu dem einfachen Raum, der sie umgibt.Hochwertige Reproduktion im Fine Art Giclée-Verfahren, von Hand auf Künstlerleinwand gearbeitet und traditionell auf einen Holzkeilrahmen gezogen. Die Motivoberfläche mit fühl- und sichtbarer Leinenstruktur und zusätzlich von Hand aufgetragener Pinselstruktur unterstreicht die gemäldeartige Wirkung. Mit Künstlerfirnis versiegelt. In handgearbeiteter Echtholz-Museumsrahmung. Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit rückseitig aufgebrachtem nummerierten Zertifikat. Format 53 x 49 cm (H/B). Exklusiv bei ars mundi. 440 ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 499 Exemplare | nummeriertes Zertifikat | Reproduktion, Giclée auf Leinwand | Künstlerfirnis | auf Keilrahmen | gerahmt | Format 53 x 49 cm (H/B) 5 1 https://www.arsmundi.de/media/db/9e/be/1676973290/704467.R1_2.jpg?ts=1676973290