Bild "Elch in der Strömung" (1984)
Bild "Elch in der Strömung" (1984)
Kurzinfo
Limitiert, 180 Exemplare | nummeriert | signiert | Farbserigrafie auf Karton | gerahmt | Format 96 x 69 cm
Detailbeschreibung
Bild "Elch in der Strömung" (1984)
Original-Farbserigrafie, 1984. Auflage: 180 Exemplare auf Karton, nummeriert und handsigniert. Blattformat 89,7 x 62,7 cm. Format im Rahmen 96 x 69 cm wie Abbildung.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Über Joseph Beuys
1921-1986
Bildhauer, Zeichner, Maler, Aktionskünstler und Kunsttheoretiker - zweifelsohne ist Joseph Beuys einer der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Schon zu Lebzeiten wurde er mit Hut und Fliegerweste zum Mythos und war Bahnbrecher für die heutige zeitgenössische Kunst.
Vor seinen Werken steht man in der Regel jedoch wie der Ochs vorm Berg. Und diese Metaphorik passt eigentlich ganz gut. Getier kommt in der selbstentwickelten Mythologie des Kunststars immer wieder vor, zum Beispiel im Environment "Blitzschlag mit Lichtschein auf Hirsch", das dauerhaft im Museum für Moderne Kunst MMK in Frankfurt am Main installiert ist. 39 Metallabgüsse von Lehmgebilden sind in einem architektonisch eigens an das Werk angepassten Raum arrangiert. Im Wesentlichen liegen dort dunkle Häufchen, die amorphe Urtiere symbolisieren, vor einer über sechs Meter hohen Keilform, die nach oben hin dünner wird und den Blitzschlag versinnbildlicht. Die Darstellung eines Hirschen, abgegossen von einem alten Bügelbrett, das auf zwei Hälften eines Prügels liegt, sticht durch eine silbrig-matt glänzende Oberfläche hervor. Eine Art Schöpfungsszene?
Beuys kommentierte, der Hirsch sei für das gewöhnliche Bewusstsein ein Bestandteil der Natur, und warf folgende Frage auf: "Aber wie reagiert nun die Natur mit, wenn jede zukünftige Natur eine von Menschen gemachte Natur sein wird?" Wir schreiben die Achtziger Jahre, Beuys’ visionäre Betrachtungen gehen weit über die Grenzen der Kunstwelt hinaus. Mit der Figur des Hirschen, die auch in seinen Zeichnungen sehr häufig auftritt, macht der Künstler eine ganze Welt an Deutungsmöglichkeiten auf und stellt auch kunsthistorische Bezüge her, etwa zu deutscher Genremalerei und solchen Naturszenen, die den Hirschen meist majestätisch röhrend vor sattgrünem Walde zeigen, ein beliebtes Motiv in deutschen Wohnzimmern, das so gar nichts mit der Vorstellung von Kunst zu tun hat, die Beuys vermittelte. Es ist schwer bis unmöglich und sicher weitgehend ungewollt, die sinnlich-rätselhaften Arbeiten des Künstlers vollends zu verstehen.
Bei Beuys geht es vor allem darum, etwas zu fühlen. So wie bei Kunst eigentlich immer.
Handsignierte Grafiken von Beuys sind rar und begehrt: erstrangige Investitionsobjekte.
Bezeichnung für die von der gegenständlichen Darstellung losgelöste Malerei und Plastik, die sich ab etwa 1910 in immer neuen Stilvariationen über die ganze westliche und Teile der östlichen Welt verbreitete. Als Begründer der abstrakten Kunst gilt der 1866 geborene russische Maler Wassily Kandinsky. Weitere bedeutende Künstler der abstrakten Kunst sind K.S. Malewitsch, Piet Mondrian u.a.
Bereich der Grafik, der die künstlerischen Darstellungen umfasst, die durch verschiedene Drucktechniken vervielfältigt werden.
Druckgrafische Techniken sind u.a. Holzschnitt, Kupferstich, Radierung, Lithografie, Serigrafie.