Max Liebermann:
Bild "Der Garten des Künstlers am Wannsee" (1918), Version weiß-goldfarben gerahmt
Neu
Proportionsansicht
Bild "Der Garten des Künstlers am Wannsee" (1918), Version weiß-goldfarben gerahmt
Max Liebermann:
Bild "Der Garten des Künstlers am Wannsee" (1918), Version weiß-goldfarben gerahmt
Neu

Kurzinfo

ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 499 Exemplare | nummeriertes Zertifikat | Reproduktion, Giclée auf Leinwand | auf Keilrahmen | gerahmt | Format 60 x 75 cm (H/B)

inkl. MwSt. zzgl. Porto

Bestell-Nr. IN-951895

Lieferzeit: In ca. 2 Wochen

Rahmenvariante
Bild "Der Garten des Künstlers am Wannsee" (1918), Version weiß-goldfarben gerahmt
Max Liebermann: Bild "Der Garten des Künstlers am Wannsee...

Detailbeschreibung

Bild "Der Garten des Künstlers am Wannsee" (1918), Version weiß-goldfarben gerahmt

Max Liebermanns grünes Paradies: Liebermanns persönlicher Inbegriff von Glück war die 1910 für ihn erbaute Villa am Wannsee, die heute dank eines engagierten Kreises von Spendern wieder in altem Glanz dasteht (und mitunter sogar bei Staatsbesuchen zum Einsatz kommt). Der Garten der Villa war fortan eines seiner liebsten Motive.
Original: Öl auf Leinwand, Hamburger Kunsthalle, Hamburg.

Fine Art Giclée auf Künstlerleinwand aus 100% Baumwolle. Wie ein Originalgemälde auf Keilrahmen aus Holz gespannt (zum Nachspannen durch Keile verstellbar). In handgearbeiteter, weiß-goldfarbener Massivholzrahmung. Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit rückseitig aufgebrachtem nummerierten Zertifikat. Format 60 x 75 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.

Porträt des Künstlers Max Liebermann

Über Max Liebermann

1847-1935

Max Liebermann bildete mit Lovis Corinth und Max Slevogt das Triumvirat des deutschen Impressionismus und wurde Zeit seines Lebens mit zahlreichen Ehrungen bedacht. Durch sein Engagement, in unpathetischer Schlichtheit das Leben und die Arbeit des einfachen Menschen zur Kunst zu erheben, musste Liebermann dabei zunächst um Anerkennung kämpfen.

Zum gefeierten Maler der Jahrhundertwende wurde Liebermann erst, als er sich zunehmend Motiven und Szenen aus dem Leben des gehobenen Bürgertums zuwendete. Seit 1897 war er Professer der Königlichen Akademie und Jurymitglied der Akademieausstellungen. 1899 gründete er die Berliner Secession und machte sie zur wichtigsten deutschen Kunstinstitution. 1920 wurde Liebermann Präsident der Preußischen Akademie und 1932 ihr Ehrenpräsident.

Aufgrund seiner jüdischen Abstammung wurde er von den Nazis geächtet und zum Austritt aus allen Ämtern gezwungen. Als er vom Fenster seiner Wohnung am Brandenburger Tor den Fackelaufmarsch anlässlich der Machtergreifung Hitlers sah, soll Liebermann gesagt haben: "Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte." 1935 verstarb er mit 87 Jahren nach langer Krankheit.

Für Max Liebermann war die Natur stets auch ein von Menschen gemachtes (und von ihnen bewohntes) Paradies. Seine Motive fand er in Gärten, Parks und in bürgerlichen Vergnügungsstätten. Liebermann ist ein Meister des inszenierten Lichts, das er - oft durch ein Laubdach vielfach gebrochen - auf seine Szenen fallen lässt. Markant sind die einzelnen, bis zum Boden durchdringenden Strahlenbündel, die als "Liebermannsche Sonnenflecken" in die Kunstgeschichte eingingen.

Empfehlungen