Bild "A Man and his Car", gerahmt
Bild "A Man and his Car", gerahmt
Kurzinfo
Limitiert, 299 Exemplare | nummeriert | Reproduktion, Giclée auf Leinwand | Keilrahmen | Atelierrahmung | Format 134 x 94 cm
Lieferzeit: In ca. 2 Wochen
Detailbeschreibung
Bild "A Man and his Car", gerahmt
Unter karibischer Sonne: Herreras kubanische Momentaufnahme: Seine Straßenszene aus dem heutigen Havanna erinnert unmittelbar an den amerikanischen Hyper-Realismus der 70er Jahre: Die großformatige Momentaufnahme ist mit größter Akkuratesse und mit souveräner Lichtführung umgesetzt.
Giclée auf Künstlerleinwand. Limitierte Auflage 299 Exemplare, rückseitig nummeriert. Auf Keilrahmen gespannt. Format 130 x 89 cm. Gerahmt in anspruchsvoller Massivholz-Atelierrahmung mit Schattenfuge. Format 134 x 94 cm.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Kundenmeinungen
Rahmenvariante: gerahmt
Rahmenvariante: gerahmt
Das Bild wurde schnell und gut verpackt geliefert. Wir sind sehr zufrieden
Über Maykel Herrera
Maykel Herrera gehört zu den herausragenden Gestalten der zeitgenössischen kubanischen Kunstszene. Geboren 1979, studierte er von 1993 bis 1998 an der Professional School of Arts in seiner Geburtsstadt Camageuy und machte mit Ausstellungen in Kuba, bald aber auch in den USA, Italien, Spanien und Kanada auf sich aufmerksam.
Herreras Werk zeichnet sich durch große technische Könnerschaft und stilistische Vielseitigkeit aus, abstrakte Zeichnung und gegenständliche Malerei beherrscht er gleichermaßen.
Darstellung von typischen Szenen aus dem täglichen Leben in der Malerei, wobei zwischen bäuerlichem, bürgerlichem und höfischem Genre unterschieden werden kann.
Einen Höhepunkt und starke Verbreitung fand die Gattung in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Im 18. Jahrhundert trat, besonders in Frankreich, die höfisch-galante Malerei in den Vordergrund, während in Deutschland der bürgerliche Charakter ausgeprägt wurde.
Giclée = abgeleitet vom französischen Verb gicler für "spritzen, sprühen".
Beim Giclée-Verfahren handelt es sich um ein digitales Druckverfahren. Es ist ein hochauflösender, großformatiger Ausdruck auf einem Tintenstrahl-Drucker mit speziellen verschiedenfarbigen farbstoff- oder pigmentbasierten Tinten (in der Regel sechs bis zwölf). Die Farben sind lichtecht, d.h. resistent gegen schädliches UV-Licht. Sie weisen einen hohen Nuancenreichtum, Kontrast und Sättigungsgrad auf.
Das Giclée-Verfahren eignet sich für Künstlerleinwand, für Bütten- und Aquarellpapier sowie für Seide.