Bild "Ha Ha Ha" (2018) (Unikat)

Bild "Ha Ha Ha" (2018) (Unikat)
Kurzinfo
Unikat | signiert | datiert | Mischtechnik auf Papier | gerahmt | Format 68 x 80,5 cm
Detailbeschreibung
Bild "Ha Ha Ha" (2018) (Unikat)
Monoprint mit Collage und Prägung auf handgefärbtem Papier, 2018. Signiert und datiert. Motivgröße/Blattformat 64,5 x 77 cm. Format im Rahmen 68 x 80,5 cm wie Abbildung.
Über Mel Bochner
(*1940)
Mel Bochner ist ein amerikanischer Künstler, der 1940 in Pittsburgh geboren wurde. Er zählt zu den bedeutendsten Vertretern der amerikanischen Konzeptkunst und ist vor allem bekannt für Gemälde, in denen er mit Schrift und Sprache experimentiert. Seine populäre Thesaurus-Gemäldeserie besteht aus einer Aneinanderreihung von Synonymen und Sprachfloskeln in einer regenbogenfarbenen Farbpalette.
Bochner studierte Malerei am Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh und Philosophie an der Northwestern University in Evanston. Später unterrichtete er an der School of Visual Arts in New York und an der Yale University. Er wurde im Jahr 2005 zum Doctor of Fine Arts an der School of Art der Carnegie Mellon University promoviert.
Ein Bild, bei dem der Künstler das Motiv aus diversen Materialien wie z.B. Papierstücken, Tapeten, Stoffresten, Drahtgaze usw. gestaltet. Dadurch erhält das Werk seine Ausdehnung in die dritte Dimension.
Grafisches Werk, bei dessen Ausführung der Künstler mindestens zwei grafische Herstellungstechniken kombiniert.
Ein Unikat oder ein Original ist ein Kunstwerk, das vom Künstler persönlich geschaffen wurde. Es existiert nur einmal aufgrund der Art der Herstellung (Ölgemälde, Aquarell, Zeichnung, Skulptur aus verlorener Form etc.).
Neben den klassischen Unikaten existieren auch die sogenannten "seriellen Unikate". Sie werden je Serie mit gleichem Motiv und in gleicher Farbe und Technik von der Hand des Künstlers ausgeführt. Die seriellen Unikate haben ihre Wurzeln in der "seriellen Kunst“, einer Gattung der modernen Kunst, die durch Reihen, Wiederholungen und Variationen desselben Gegenstandes, Themas bzw. durch ein System von konstanten und variablen Elementen oder Prinzipien eine ästhetische Wirkung erzeugen will.
Als historischer Ausgangspunkt gilt das Werk "Les Meules“ von Claude Monet (1890/1891), in denen zum ersten Mal eine über die bloße Werkgruppe herausgehende Serie geschaffen wurde. Künstler, die serielle Kunst geschaffen haben, sind u. a. Claude Monet, Piet Mondrian und vor allem Gerhard Richter.