Porzellanskulptur "Hug Too", große Version
Porzellanskulptur "Hug Too", große Version
Kurzinfo
Limitiert, 1.000 Exemplare | nummeriert | signiert | Zertifikat | Porzellan | Format 43 x 46 x 17 cm
Detailbeschreibung
Porzellanskulptur "Hug Too", große Version
Die Werke des in Brasilien geborenen Künstlers Romero Britto berühren durch ihre Farbenpracht, die voller Lebensfreude und Optimismus ist. Die Skulptur mit seinem berühmten Motiv "Hug Too" ist aus feinstem Hartporzellan und wurde in der Traditionsmanufaktur Goebel hergestellt. Limitiert auf 1.000 Exemplare, nummeriert und signiert, mit Zertifikat. Große Version. Format 43 x 46 x 17 cm.
Über Romero Britto
Romero Britto: Immer die Sonne im Herzen
Mit seinen vielfarbigen heiteren Bildern und Skulpturen erfüllt der brasilianische Künstler, Jahrgang 1963, das Leben vieler seiner Sammler mit Freude und Hoffnung. Prominente wie Steffi Graf und André Agassi kann Romero Britto genauso zu seinen Kunden zählen wie Schauspieler und den Kennedy-Clan oder Barack Obama. Kein Wunder, denn die Werke des Pop-Art Künstlers schließen direkt an die Pioniere dieses Stils, Roy Lichtenstein und Andy Warhol, an.
Pop-Art entwickelte sich Anfang der 1960er Jahre als Gegenpol zum abstrakten Expressionismus der Nachkriegszeit und bediente sich der Elemente des Alltags und der einfachen Formensprache des Comics. Das Alltägliche wird zum Kunstwerk erhoben.
Mit schwarz gerahmten Farbflächen stilisiert Romero Britto das Bildthema zu präzisen Figuren, die ohne Tiefenillusion oder Plastizität durch ihre Buntfarbigkeit leben und direkt die Gefühle des Betrachters ansprechen. Die Farbflächen gestaltet er mit geometrischen Mustern wie Linien, Kreisen und Schraffuren. So behalten sie die Merkmale eines Comicstrips und erzählen jedem Betrachter phantasievolle Geschichten.
Wie kein anderer Künstler kooperiert Britto mit einflussreichen Marken wie Audi, BMW, Absolut-Vodka, Apple, Pepsi und Disney. Die lebensbejahende Botschaft seiner verspielten Bilder hilft dem Künstler bei seiner Arbeit mit vielen Stiftungen, die er mit der 2007 gründeten "Britto Foundation" unterstützt. Gehandelt werden Brittos Werke heute für mehrere 10.000,- Euro.
Bezeichnung für ein Kunstobjekt (Skulptur, Installation), das nach dem Willen des Künstlers in mehreren Exemplaren in limitierter und nummerierter Auflage hergestellt wird.
Durch das Multiple wird eine "Demokratisierung" der Kunst erreicht, indem das Werk für einen größeren Personenkreis zugänglich und erschwinglich gemacht wird.
Keramisches Erzeugnis aus Kaolin, Quarz und Feldspat.
Porzellan wird durch Drehen oder Pressen geformt. Figürliche Darstellungen werden gegossen. Komplizierte Formen müssen in Teilen gegossen und anschließend ‚angarniert' werden. Nach dem Formen werden die Stücke getrocknet, bei etwa 900°C ‚verglüht'. Danach wird die Glasur aufgebracht, die bei Temperaturen zwischen 1.240°C und 1.445°C eingebrannt wird. Bei den bedeutenden Manufakturen wird das Porzellan von Hand bemalt, wobei jede Farbe einzeln und unter Einhaltung enger Temperaturtoleranzen eingebrannt werden muss.
Erfunden wurde das Porzellan in China und gelangte seit dem 16. Jahrhundert in Europa zu größerer Verbreitung. 1710 wurde dann als erste europäische Porzellanmanufaktur die von Meißen gegründet.
Weitere berühmte europäische Porzellanmanufakturen sind u.a. Fürstenberg, Höchst, Schwarzburger Werkstätten, Lladró, Nymphenburg, KPM, Augarten, Sèvres, Limoges, Royal Kopenhagen, Worcester. Zur Kennzeichnung der Herkunft dienen die Porzellanmarken, mit denen die einzelnen Manufakturen ihr Produkte versehen.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.