Skulptur "Adam wohlbehütet", Bronze auf Marmorsockel
Skulptur "Adam wohlbehütet", Bronze auf Marmorsockel
Kurzinfo
Limitiert, 1.250 Exemplare | nummeriert | signiert | Bronze + Marmor | handgefertigt | patiniert | teilweise poliert | Format 13 x 11 x 10 cm (B/H/T) | Gesamthöhe 20 cm | Gewicht ca. 2 kg
Detailbeschreibung
Skulptur "Adam wohlbehütet", Bronze auf Marmorsockel
Rudolf Hausner ist der wichtigste Vertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Seine Skulptur Adam wohlbehütet ist ein Kleinod. Bei einer Gesamthöhe von 20 cm brilliert die Plastik durch die Dichte ihrer Gestaltung. Der detailreich geformte Kopf, dessen Höhen und Tiefen durch Licht und Schatten modelliert werden, ist in sattem Mattbraun patiniert. Eine seltsame Kopfbedeckung mit Elementen aus Turban und Schiffermütze umschließt den Kopf und überstrahlt ihn in hellstem Gold wie ein weltlicher Heiligenschein. Auf der Rückseite wirkt Adams Kopfbedeckung in ihrem Spiegelglanz wie eine konvexe Schusterkugel, in der sich die Umwelt verkleinert versammelt hat.
Skulptur in Bronze, patiniert, teilweise poliert. Von Hand gegossen im Wachsausschmelzverfahren, montiert auf einem Sockel aus Marquinia-Marmor. Limitierte Auflage 1.250 Exemplare, nummeriert und signiert. Format ohne Sockel 13 x 11 x 10 cm (B/H/T). Gesamthöhe mit Sockel 20 cm. Gewicht ca. 2 kg.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Kundenmeinungen
schönes Stück
Über Rudolf Hausner
1914-1995
Rudolf Hausner gilt als der herausragendste Vertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Berühmt wurde er, als er in den 50er Jahren anfing, sich in seinen Werken durch die leitmotivische Figur des "Adam" darzustellen: "Ich kann die Welt nur durch mich selbst sehen!"
Rudolf Hausners Œuvre ist einzigartig. Alle Versuche, es in die gängigen Kategorien der Kunstgeschichte einzuordnen, müssen misslingen. Schon vor Jahren erkannte Wieland Schmied in Rudolf Hausner den einzigen psychoanalytischen Maler, weil in seinem Werk Realität und Unterbewusstsein gleichwertig eingehen. Der Künstler schuf nach seinem Ebenbild die Kunstfigur des Adam, weil er niemanden besser und tiefgründiger kannte und zu vermitteln vermochte, als sich selbst. "Mit der Malerei dringe ich in mein Unbewusstes ein und finde dort wichtige Grundzüge für meine Existenz", beschrieb Rudolf Hausner seinen eigenständigen Beitrag zum internationalen Surrealismus.
Mit diesem Leitmotiv hat der Künstler eine Gestalt des ausgehenden zwanzigsten Jahrhunderts entwickelt: den neugierigen, aufgeklärten, ratlosen, aber auch skeptischen Zeitgenossen, der den Dingen auf den Grund gehen will. Indem wir uns mit ihm identifizieren, weist sein Werk über das Individuelle hinaus. Hausner ist das kollektive Selbstporträt des modernen Menschen gelungen.
Die Chronologie seiner Ausstellungstätigkeiten liest sich wie eine Aufzählung der kulturellen Brennpunkte dieser Welt: 1959 documenta II, Kassel; 1960 Guggenheim Museum, New York; 1963 Biennale Sao Paulo; 1980 Künstlerhaus Wien; 1982 Gulbenkian Museum Lissabon.
1994 ehrte die Stadt Wien Rudolf Hausner, der Lehrstühle in Hamburg und in Wien innehatte, mit einer großen Retrospektive.
Plastische Darstellung von Kopf und Schulter des Menschen.
Bezeichnung für ein Kunstobjekt (Skulptur, Installation), das nach dem Willen des Künstlers in mehreren Exemplaren in limitierter und nummerierter Auflage hergestellt wird.
Durch das Multiple wird eine "Demokratisierung" der Kunst erreicht, indem das Werk für einen größeren Personenkreis zugänglich und erschwinglich gemacht wird.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.