10 aktuelle zeitgenössische Maler und Malerinnen, die Sie kennen sollten

10 aktuelle zeitgenössische Maler und Malerinnen, die Sie kennen sollten

16.05.24
ars mundi

Aktuelle bildende Kunst kennt verschiedene Namen, zum Beispiel "Zeitgenössische Kunst", "Gegenwartskunst" oder international "Contemporary Art". Alle Begriffe bezeichnen Kunstwerke, bei denen der Schaffensprozess und die öffentliche Rezeption sehr zeitnah zueinander stattfinden. Die zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler nehmen Ereignisse, Stimmungen und Emotionen, aber auch Trends und Visionen ihrer Zeit wahr und artikulieren sie in ihren Werken.

Ob eine Malerin oder ein Maler zeitgenössisch genannt wird, hängt aber nicht immer nur von der Aktualität der Werke ab. Denn in der Praxis umfasst der Begriff oft einen längeren Zeitraum als die unmittelbare Gegenwart. Museen, Galerien und Kunsthandel präsentieren unter dieser Rubrik meist Kunst aus einer Zeit von heute bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Mitunter sind hier sogar Kunstschaffende der Modernen Kunst vertreten.

Ebenso wenig wie der Zeitraum klar umrissen ist, sagt der Begriff "zeitgenössisch" etwas über den Stil oder das Genre aus. Vielmehr zeigt sich in der Malerei des 21. Jahrhunderts eine große Vielfalt an Ausdrucksformen, in der sich die Einflüsse verschiedener Epochen der Kunstgeschichte niederschlagen. Diese werden zeitgemäß interpretiert und häufig auch miteinander kombiniert. Dies gilt ebenfalls für die Techniken und die Materialien.

Zu den seit Jahrhunderten bekannten Genres Malerei, Grafik, Bildhauerei und Zeichnung sind ab dem 20. Jahrhundert Fotografie, Performance, Installation, Konzeptkunst und Videokunst sowie computergestützte Verfahren wie Digital Art und Kunst unter Verwendung von Künstlicher Intelligenz hinzugekommen. Wie bei den Stilen sind auch bei den Techniken in der aktuellen Kunst die Übergänge häufig fließend.

Die zeitgenössische Kunstrichtung hat eine Vielzahl von berühmten und auch kommerziell erfolgreichen Künstlerinnen und Künstlern hervorgebracht. Berühmte zeitgenössische Maler und Malerinnen, die zum Teil schon seit Jahrzehnten auf höchstem Niveau arbeiten, sind zum Beispiel

Aber auch Bildhauer sowie Aktions- und Installationskünstler wie

  • Ai Wei Wei,
  • Bruce Nauman,
  • Marina Abramović,
  • Tony Cragg,
  • Jeff Koons,
  • Ólafur Elíasson,
  • Louise Bourgeoise oder
  • Yayoi Kusama

werden von einem Millionenpublikum gefeiert. Neben diesen, seit vielen Jahren weltweit bekannten Künstlerinnen und Künstlern steht eine neue Generation an zeitgenössischen Malern und Malerinnen bereit, von denen wir Ihnen im Folgenden einige vorstellen möchten.

1. Robert Hettich

Robert Hettich: 'Nordlicht'

Es ist nicht leicht, in der Kunst des 21. Jahrhunderts zu einer eigenständigen Bildsprache mit einem hohen Wiedererkennungswert zu finden. Doch dem zeitgenössischen Maler Robert Hettich ist dies gelungen. Bei seinen Landschaften, Stadtansichten und Stillleben zählt nur die Impression des Motivs. Er setzt alles daran, das Licht, die Kontraste und die Farben einer Szene herauszuarbeiten. Die Details der Bildobjekte spielen bei ihm hingegen eine untergeordnete Rolle. Auch Individuen misst Hettich nur eine geringe Bedeutung zu. Menschen deutet er vielfach nur als langgestreckte Gestalten ohne Gesichter an.

In der Regel erschließen sich die Motive der Gemälde von Hettich auf den ersten Blick, manchmal muss man aber auch zweimal hinsehen, um sie zu identifizieren.


Robert Hettich, Jahrgang 1964, hat seinen Schwerpunkt in der Malerei mit Öl-, Acryl- und Aquarellfarben gefunden, doch er arbeitet auch in anderen Genres wie Illustration, Fotografie und Grafik-Design.

Mittlerweile ist sein Name international bekannt. Seit dem Jahr 2000 präsentiert er seine Werke in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen, unter anderem in Paris, Peking, Malmö, Moskau, Dresden und Berlin. Außerdem hatte er in seiner Karriere verschiedene Kooperationen mit Unternehmen wie den Sheraton-Hotels, der Firma Pelikan oder der Automarke Bentley.

2. Holger Mühlbauer-Gardemin

Holger Mühlbauer-Gardemin: 'New York Colors'

Im künstlerischen Kosmos des deutschen zeitgenössischen Malers Holger Mühlbauer-Gardemin begegnen einem die verschiedensten Bildwelten. Seine Bandbreite reicht von prominenten Schauspielern, Musikern, Comicfiguren und Ikonen der Zeitgeschichte über Landschaften, Stadtszenen und Tierporträts bis hin zu abstrakten Arbeiten.

So vielfältig wie seine Motive sind auch die künstlerischen Ausdrucksformen von Mühlbauer-Gardemin. Problemlos vereint er in seinem Werk Pop-Art, Comic und Urban-Art mit Expressionismus und Realismus.


Auch auf eine bestimmte Technik möchte sich Mühlbauer-Gardemin nicht festlegen. Ihn reizt besonders die Kombination von analogen und digitalen Verfahren. In mehreren Arbeitsschritten kommen bei ihm zum Beispiel Malerei mit Acryl, Lack und Pigmenten, Collage, Lithographie und Fotografie sowie Digitaldruck und Bildbearbeitung am Computer zum Einsatz. Auch wenn er manchmal vorhandenes Bildmaterial heranzieht, stehen am Ende seines Schaffensprozesses immer Unikate, die seine ganz individuelle Handschrift tragen.

Holger Mühlbauer-Gardemin wurde 1972 in Wilhelmshaven geboren. Nach einer Ausbildung zum Grafik-Designer und einem Studium an der Akademie für Grafik und digitale Kunst in Bremen arbeitete er in verschiedenen Werbeagenturen, Druckereien und Verlagen. 1996 machte er sich als Designer und Künstler selbständig und nahm seitdem an zahlreichen Ausstellungen in ganz Deutschland teil.

3. Die zeitgenössische Malerin Sabrina Seck

Sabrina Seck: 'Hydra'

"Menschen zu erfreuen, zum Nachdenken zu bewegen oder ein Lächeln in das Gesicht zu zaubern, erfüllt mich mit wahrer Freude."

Das sagt die deutsche Malerin Sabrina Seck über die Beweggründe für ihr künstlerisches Schaffen. Die große Leidenschaft, mit der sie ihr Ziel verfolgt, ist in jedem ihrer Bilder spürbar. Seck arbeitet sehr präzise und mit viel Liebe zum Detail. Dennoch kommen auch die Emotionen in ihren Werken nicht zu kurz.

Sabrina Secks Malerei hat erkennbare Anleihen bei der Pop-Art und Urban-Art, aber auch bei dem ein oder anderen Maler der modernen Kunst wie den Surrealisten oder den Expressionisten. Auf eine bestimmte Motivgruppe legt sie sich nicht fest.

In ihrer Bildwelt begegnet man Comicfiguren wie Donald Duck, Snoopy, Batman oder Garfield, aber auch menschlichen Porträts und Tieren sowie abstrakten Arbeiten. Sie malt vornehmlich mit Acryl auf Leinwand, ergänzt durch andere Techniken wie Farbstifte, Kreide und Sprühfarben.

Das Element, das alle ihre Werke verbindet, ist ihre sehr individuelle Art, die zeitgenössischen Bilder in leuchtenden Farben zu kolorieren.


Sabrina Seck, Jahrgang 1979, zeigt ihre Arbeiten seit 2005 auf Kunstmessen und Ausstellungen im In- und Ausland, zum Beispiel in Paris, London, Hamburg, München, Mailand, Madrid und Brüssel.

4. Astrid Stoeppel

Astrid Stoeppel: 'Spraydots #6'

In einer zunehmend schnelllebigen Zeit möchte Astrid Stoeppel mit ihrer Kunst kleine Oasen der Ruhe schaffen. Die Antwort auf die Hektik des Alltags hat sie in abstrakten Gemälden mit klaren Strukturen in kräftigen Farben gefunden.

Stoeppel arbeitet mit einfachen geometrischen Grundformen wie Kreisen, Linien, Punkten und Streifen. Häufig wiederholt sie diese Muster mehrfach, was den Gemälden einen gleichmäßigen Rhythmus und eine klare Ordnung verleiht. Mit diesen minimalistischen Mustern erinnern ihre Arbeiten an Werke von Kunstlegenden wie Damien Hirst, Piet Mondrian oder Imi Knoebel.

Neben den Formen und Strukturen haben für die zeitgenössische Künstlerin aber auch die Farben wichtige gestalterische und auch inhaltliche Funktionen. Sie lässt sich von den Farben inspirieren und widmet ihrer ästhetischen Kombination viel Zeit. Schritt für Schritt trägt sie jede Farbe einzeln auf, bis auf der Leinwand ein harmonisches, brillantes und kraftvolles Gesamtbild entsteht.

Astrid Stoeppel, Jahrgang 1974, hatte erst über Umwege zur bildenden Kunst gefunden. Sie absolvierte zunächst ein Studium der Biologie und Humangenetik, arbeitete dann aber im Betrieb ihrer Familie in der Geschäftsleitung. Als Ausgleich begann sie mit der Malerei, woraus sich ab 2012 eine professionelle künstlerische Tätigkeit ergab. Innerhalb weniger Jahre hat sie sich auf der ganzen Welt große Anerkennung erarbeitet.

Heute zeigt sie ihre Werke auf internationalen Ausstellungen und ist regelmäßig weltweit auf Kunstmessen präsent. Sie lebt und arbeitet derzeit in den italienischen Marken und in Bayern.

5. Maler der modernen Kunst: Uli Fischer

Uli Fischer: 'Lion'

Uli Fischer präsentiert eine zeitgemäße Malerei mit Elementen aus verschiedenen Stilen der Kunstgeschichte. Aktuelle Trends wie Street-Art und Pop-Art vereint er mühelos mit Aspekten von Kubismus, Surrealismus und Abstraktion. Fischer möchte dem Publikum mit seiner Kunst ein Freiheitsgefühl voller Unbekümmertheit und Sorglosigkeit vermitteln:

"Ich will meine Mitmenschen begeistern und glücklich machen. Sie sollen in eine bunte Fantasiewelt eintauchen und dabei wunderschöne Träume und Gedanken entwickeln."

Der Schlüssel dazu liegt bei Fischer vor allem in den Farben. Durch ihre Leuchtkraft haben Fischers Gemälde eine starke Präsenz im Raum. Fast wie in einem Mosaik fügt er aus vielen einzelnen Farbflächen die Motive wie menschliche Porträts oder Tiere zusammen.

Uli Fischer, Jahrgang 1968, hatte nach seinem Studium zum Betriebswirt zunächst im Bereich Marketing und Design gearbeitet. Doch 2017 traf er die Entscheidung, sich als Künstler selbständig zu machen. Schnell machte er sich bei Kunstsammlerinnen und Kunstsammlern mit seinen ausdrucksstarken Werken einen Ruf.

6. Jan M. Petersen

Jan M. Petersen: 'Pure Vernunft darf niemals siegen'

Die Werke des deutschen Malers, Bildhauers und Objektkünstlers Jan M. Petersen sprechen sowohl das Auge als auch den Geist an. Er vereint in seinen Arbeiten eine zeitlose Ästhetik und meisterliche Handwerkskunst mit Kommentaren zum Zeitgeschehen. Petersen kommt dabei immer sehr schnell auf den Punkt. Bei seiner minimalistischen Formensprache hält er sich selten mit Details auf, sondern konzentriert sich auf das Wesentliche.

In seinen Arbeiten kommentiert Petersen Themen aus Gesellschaft und Politik, reflektiert aber auch den Kunstmarkt und die Kunstgeschichte. Dabei spielt er niemals den Moralapostel, sondern regt das Publikum mit Humor und Ironie zum Nachdenken an.


Einen besonders großen Stellenwert hat die Sprache in Petersens Werk. Ihre Bedeutung geht weit über die Funktion als grafisches Element hinaus. Daher lohnt es sich bei seinen Arbeiten nicht nur auf Worte und Text auf den Werken selbst zu achten, sondern auch auf die Werktitel und die Beschreibungen der Objekte. Hier eröffnet Petersen häufig noch weitere Bedeutungsebenen. Petersen arbeitet überwiegend mit Metallen wie Corten-Stahl und Bronze, aber auch mit anderen Techniken wie Acryl-Malerei auf Holz, Collage und Mischtechniken.

Jan M. Petersen, Jahrgang 1969, ist seit dem Jahr 2000 als freischaffender Künstler tätig. Über zahlreiche deutschlandweite Ausstellungen und Kunstmessen hat er sich auf dem Kunstmarkt etabliert. Petersen, der auch unter dem Alias "Kunstkaufhaus-Ost" in Erscheinung tritt, lebt und arbeitet heute im brandenburgischen Rietz-Neuendorf.

7. Michael Pfannschmidt

Michael Pfannschmidt: 'My Love'

Seine Werke sollen vor allem eines: Gute Laune transportieren, so Michael Pfannschmidt. Ein Ziel, das der zeitgenössische Maler mit seinen farbenfrohen Gemälden und Wandobjekten ohne Frage erreicht.

In seinen Gemälden gibt es ein Wiedersehen mit beliebten Charakteren aus der Welt der Comics, zum Beispiel Donald Duck, den Peanuts oder Pink Panther. Aber auch seine dreidimensionalen Wandobjekte mit Eis am Stiel, Gummibärchen oder Donuts erinnern an die fröhlichen und angenehmen Seiten des Lebens.

Pfannschmidts abstrakte Arbeiten verbreiten eine sehr positive Aura. Hier sind es vor allem die bunten Farbkompositionen, mit denen er Glücksgefühle weckt. Auf dem Weg von der Idee bis zum fertigen Objekt verwendet Pfannschmidt verschiedene Techniken und Materialien. Computergrafik und Fräsmaschine kommen bei ihm ebenso zum Einsatz wie Holz, Aluminium, Kunstharz oder Plexiglas.

Bei den Wandobjekten fügt er häufig die Werkstoffe in mehreren Ebenen zusammen, wodurch der Eindruck von räumlicher Tiefe entsteht.


Michael Pfannschmidt, Jahrgang 1963, hatte im Jahr 1995 zur Kunst gefunden. Er lebt und arbeitet derzeit in Köln.

8. International bekannt: der zeitgenössische Künstler David Gerstein

David Gerstein: '5th Avenue K'

David Gerstein gehört zu den derzeit bedeutendsten Repräsentanten der Gegenwartskunst aus Israel. Seit über 50 Jahren ist der zeitgenössische Künstler in der internationalen Kunstwelt bekannt. Er nahm an unzähligen Einzel- und Gruppenausstellungen rund um den Globus teil – von New York über Toronto und Seoul bis Neu-Delhi und Paris. Außerdem ist er in rund 20 Galerien auf der ganzen Welt vertreten.

Das verbindende Element in all den Werken von Gerstein ist sein Leitmotiv "Kunst soll glücklich machen". So erzählen seine Motive häufig kleine, alltägliche Geschichten mit einer sehr positiven Grundstimmung.


Gerstein schuf ein Gesamtwerk von beeindruckender Vielfalt: Er entwickelte einen einzigartigen individuellen Stil, der Anleihen bei verschiedenen Genres der Kunstgeschichte wie Pop-Art, Expressionismus, Kubismus und Realismus erkennen lässt, ohne sich aber eindeutig zuordnen zu lassen.

In seiner Karriere arbeitete er mit verschiedenen Materialien und Techniken. Gemälde, Grafiken, Keramiken und Paper-Cuts gehören ebenso zu seinem Werk wie Fotografie, Installationen und große Objekte für den öffentlichen Raum. Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören farbenfrohe Wandobjekte aus Metall, in denen er die Grenzen zwischen Gemälde und Skulptur verschwimmen lässt.

9. Anna Schellberg

Anna Schellberg: 'Pearl'

Anna Schellbergs Werke gehören zu den interessantesten Positionen unter den deutschen zeitgenössischen Malern und Malerinnen. Ihre Werke strotzen nur so vor emotionaler Tiefe und Eindringlichkeit. Zu ihren Motiven gehören Menschen von der Straße, Prominente und Tiere.

Am häufigsten malt Schellberg Frauen – mal frech, mal sinnlich, aber immer selbstbewusst und stark. Dabei sind es insbesondere die Augen der Frauen, denen sie viel Beachtung schenkt und die die Betrachtenden in ihren Bann ziehen.


Stilistisch sind Schellbergs Werke am ehesten mit Urban-Art und Pop-Art beschrieben, doch ihre eigenwillige Maltechnik hebt sie aus der Masse dieser Genres heraus. Sie trägt die Farben nicht klassisch mit dem Pinsel auf die Leinwand auf, sondern verwendet fast ausschließlich alte Plastikkarten – von der abgelaufenen Kreditkarte bis zur Hotelzimmer-Karte. Der so entstehende pastos-raue Farbauftrag verleiht den Gemälden Tiefe und Ausdruck.

Anna Schellberg, Jahrgang 1967, hatte zunächst eine Karriere als Journalistin angestrebt. Sie studierte Amerikanistik und Germanistik in Hannover, später Malerei, Literatur und Journalismus in San Angelo, Texas. Nach einigen Jahren als Redakteurin bei verschiedenen deutschen Tageszeitungen und Zeitschriften entschied sie sich, sich ausschließlich der Kunst zu widmen.

Ab 2001 arbeitet sie als freischaffende Künstlerin und ist seitdem regelmäßig auf nationalen und internationalen Ausstellungen vertreten. Seit 2008 hat sie ihr Atelier und ihren Lebensmittelpunkt in Hamburg.

10. BUJA

BUJA:  'A mexican fairy tale'

Der Name BUJA steht für eine intelligente Urban-Art für das 21. Jahrhundert. Der deutsche Künstler kombiniert in seinen Werken verschiedenen Techniken wie Malerei, Collage, Stencils, Cut-Outs und Graffiti. Seine häufig ikonischen Bildelemente aus Kunst- und Kulturgeschichte und Medien kombiniert er mit Schlagwörtern und kurzen Slogans.

Die besondere Qualität der meist großformatigen Arbeiten BUJAs besteht darin, dass die Fragmente in völlig neuen Kontexten miteinander arrangiert werden. Die dadurch entstehenden neue Perspektiven auf unseren Alltag sind meist ironisch und humorvoll, können aber auch irritieren und nachdenklich machen.

BUJA pflegt seit 2011 eine Kooperation mit dem Winzer Jonas Kiefer, der Ausschnitte aus seinen Werken für die Etiketten seiner Weinflaschen verwendet.


BUJA wurde 1978 als René Burjack geboren. Von 2000 bis 2005 studierte er Kunst an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg, seit 2012 stellt er seine Werke als freischaffender Künstler deutschlandweit aus. Außerdem schuf er zahlreiche Arbeiten für den öffentlichen Raum, wie etwa bei der Street-Art-Aktion "MURALU" in Ludwigshafen.

BUJA engagiert sich über die Arbeit im Atelier hinaus in vielen weiteren Projekten. So organisiert er zusammen mit anderen Kunstschaffenden Kunstaktionen und Ausstellungen und gestaltete 2023 gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern eine Wand der Durmersheimer Realschule.

Sie möchten mehr über zeitgenössische Maler und Malerinnen erfahren?

Entdecken sie weitere spannende zeitgenössische Künstler und Künstlerinnen oder erfahren Sie in unserem Kunstreport mehr zu den Merkmalen der zeitgenössischen Kunstrichtung.