Gartenstele "Hauswächter Widder"
Gartenstele "Hauswächter Widder"
Kurzinfo
Limitiert, 99 Exemplare | nummeriert | signiert | handgefertigt | Ton teilvergoldet | Holz | Format gesamt ca. 132 x 25 x 18 cm (H/B/T) | Gewicht ca. 20 kg
Detailbeschreibung
Gartenstele "Hauswächter Widder"
Handmodellierter Widder aus schwarzem Ton auf einer 200 Jahre alten Eichenstele. Sein Gehörn ist mit 24 Karat blattvergoldet. Limitierte Auflage 99 Exemplare, signiert und nummeriert. Format Widder: ca. 24 x 18 x 18 cm (H/B/T). Format inkl. Sockel ca. 132 x 25 x 18 cm (H/B/T). Gewicht ca. 20 kg.

Über Susanne Boerner
Susanne Boerner, in Göttingen geboren, arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich als Designerin für Keramik, Holz und Metall. Sie schwört auf Handarbeit, und so entstehen ihre wetterfesten Skulpturen - oft in ungewöhnlichen Material-Mixes von Keramik, Holz und Metall - in kleinen Stückzahlen und werden von Hand geformt und bemalt. Boerners unverwechselbare Objekte sind gerne bunt, gerne ein wenig verschroben - auf jeden Fall aber voller Fantasie und Humor.
Ihre Werke verbreiten übrigens seit März 2017 auch in Brüssel Fröhlichkeit: Anlässlich des 60. Jahrestages der Römischen Verträge wurde vor dem Gebäude der Europäischen Kommission ihr großes Figurenensemble "European Citizens“ (“Europäische Bürger") als Dauerausstellung aufgestellt - 13 lebensgroße Figuren aus Metall und Ton zieren den Platz Jean Monnet, benannt nach einem der Gründerväter der europäischen Einigung.
Bezeichnung für ein Kunstobjekt (Skulptur, Installation), das nach dem Willen des Künstlers in mehreren Exemplaren in limitierter und nummerierter Auflage hergestellt wird.
Durch das Multiple wird eine "Demokratisierung" der Kunst erreicht, indem das Werk für einen größeren Personenkreis zugänglich und erschwinglich gemacht wird.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.