Bild "Dahlien 7" (2018)
Bild "Dahlien 7" (2018)
Kurzinfo
ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 199 Exemplare | nummeriert | signiertes Zertifikat | Reproduktion auf Alu-Dibond hinter Acrylglas | Format 90 x 90 cm | Aufhängevorrichtung
Detailbeschreibung
Bild "Dahlien 7" (2018)
Reproduktion auf Alu-Dibond hinter 3 mm starkem Acrylglas. Auf 199 Exemplare limitiert und nummeriert. Inklusive handsigniertem Zertifikat. Format 90 x 90 cm. Mit Aufhängevorrichtung. Aufgrund der glatten Oberfläche kann es je nach Lichteinfall zu Spiegeleffekten kommen. ars mundi Exklusiv-Edition.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Über Thomas Kolenbrander
Seit vielen Jahren ist Thomas Kolenbrander mit großem Erfolg als Fotograf tätig und wurde mehrfach für seine Arbeit ausgezeichnet. Im Jahr 2016 ging sein Beitrag beim renommierten Wettbewerb "Glanzlichter" sogar als Gesamtsieger aus 22.000 Fotografien aus 38 Nationen hervor.
Neben der reinen Landschaftsfotografie arbeitet er auch künstlerisch im Grenzbereich zwischen Experimentalfotografie und Collage. Mithilfe von speziellen Aufnahme-Techniken und verschiedenen Verfahren der Bildbearbeitung lässt er außergewöhnliche farbintensive und surreal wirkende Stillleben entstehen. Bei einigen seiner Arbeiten setzt er zum Beispiel die Effekte der Fluoreszenz-Fotografie ein. "Manche Blumen, die mit dem UV-Licht einer bestimmten Wellenlänge beleuchtet werden, geben ein einzigartiges Licht ab. In einem aufwändigen Verfahren entstehen in vielen Arbeitsschritten mit eigenen Techniken die Bilder", erklärt Kolenbrander seinen Arbeitsprozess. Am Ende stehen faszinierende Blumen-Arrangements in einer Atmosphäre wie aus einer fremden Welt.
Bei vielen von Kolenbranders Arbeiten spielt darüber hinaus die symmetrische Vervielfältigung seiner Motive eine große Rolle. Auch wenn Objekte aus der Natur eigentlich keine Steigerung nötig hätten, erhalte man durch eine teils mehrfache Spiegelung "visuelle Feuerwerke von besonderer Schönheit", wie es Kolenbrander beschreibt. Für jede Fotografie lässt sich Kolenbrander nach eigenen Worten ganz individuell auf das Motiv und den Moment ein. Ihren außergewöhnlichen Charakter erhalten seine Fotoarbeiten dann in der künstlerischen Bearbeitung, mit der er die Motive in eine neue Dimension überführt - oder, wie er es selbst ausdrückt, sie "kraftvoll, ausdrucksstark und in ihrer Art wohl einzigartig" werden lässt.
Diese Präsentationsform kommt aus der Welt der Profi-Fotografen und Ausstellungsmacher. Auch immer mehr Künstler schaffen Werke für diesen Träger aus Aluminium im Hightech-Verbund. Die metallische Oberfläche geht eine Synthese mit den Farben ein. Weiße Bildstellen schimmern matt-metallisch, je nach Lichtquelle. Sie lassen das Bild edel und puristisch wirken. Dank des direkten Farbenpigmentauftrags werden Details präzise dargestellt. Alu-Dibond ist langlebig und widerstandsfähig.
Edition einer Grafik oder Skulptur, die von ars mundi initiiert wurde und die nur bei ars mundi bzw. bei von ars mundi lizenzierten Vertriebspartnern erhältlich ist.
Verfahren zur Herstellung von Abbildungen durch Lichteinwirkung, das 1839 allgemein bekannt wurde. Die Fotografie wurde schnell zur Grundlage einer sich ausbreitenden Bilderindustrie, die manuell hergestellte Bilder, Gemälde und Zeichnungen in den Hintergrund drängte.
Die Avantgardemalerei übernahm fotografische Formelemente, um dem Gemälde wieder die ihm zustehende Geltung zu verschaffen. In den 1920er Jahren wandten sich viele Maler der Avantgarde der Fotografie zu. Mit seinen Fotografien und Fotomontagen, den sogenannten Rayographs, erschloss der amerikanische Maler Man Ray der modernen Kunst neue Ausdrucksmittel.
Die Pop-Art der 1960er Jahre variierte und verfremdete das öffentliche Foto mit technischen Mitteln. Der amerikanische Popkünstler Andy Warhol (1928-1987) ist mit seinen auf diese Weise geschaffenen Bildern und Bildserien der bekannteste Meister dieser Kunstrichtung.