Bild "Ma.r.s. 14" (2012)
Bild "Ma.r.s. 14" (2012)
Kurzinfo
Limitiert, 40 Exemplare | nummeriert | signiert | C-Print auf Fotopapier | ungerahmt | Format 80 x 64 cm
Detailbeschreibung
Bild "Ma.r.s. 14" (2012)
C-Print 2012, Auflage 40 Exemplare auf Fotopapier, rückseitig nummeriert und handsigniert. Ungerahmt. Blattformat 80 x 64 cm.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Über Thomas Ruff
"Kunst ist eine intelligente Auseinandersetzung mit unserer Umgebung", sagt der deutsche Fotokünstler Thomas Ruff, und hinterfragt in seiner Arbeit nicht nur seine Umwelt, sondern auch die Fotografie selbst.
Ruff, geboren 1958, studierte von 1977 bis 1985 Fotografie an der Kunstakademie Düsseldorf bei Bernd und Hilla Becher. Ende der 1980er-Jahre gelang ihm der Durchbruch mit großformatigen Porträts, weitere Sujets waren Interieurs, Gebäude und Sternenhimmel. Vielfach verfremdet Ruff unter Einsatz digitaler Technik vorhandenes Material aus verschiedenen Medien, zuletzt bearbeitete er u.a. NASA-Fotos von der Marsoberfläche.
Ruff stellt seit rund 40 Jahren weltweit aus und nahm an der documenta 9, und seit dem an zahlreichen Biennalen weltweit teil. Seine Arbeiten sind Bestandteil vieler wichtigen Museumssammlungen wie zum Beispiel im MoMA und dem Metropolitan Museum in New York und auch im S.M.A.K in Gent. "Heute gehört Thomas Ruff zu den bekanntesten Fotokünstlern seiner Generation, mit ungefährdetem Spitzenplatz auf dem Markt, wo seine Arbeiten wie hochpreisige Malerei gehandelt werden" schrieb die Zeit 2013.
Verfahren zur Herstellung von Abbildungen durch Lichteinwirkung, das 1839 allgemein bekannt wurde. Die Fotografie wurde schnell zur Grundlage einer sich ausbreitenden Bilderindustrie, die manuell hergestellte Bilder, Gemälde und Zeichnungen in den Hintergrund drängte.
Die Avantgardemalerei übernahm fotografische Formelemente, um dem Gemälde wieder die ihm zustehende Geltung zu verschaffen. In den 1920er Jahren wandten sich viele Maler der Avantgarde der Fotografie zu. Mit seinen Fotografien und Fotomontagen, den sogenannten Rayographs, erschloss der amerikanische Maler Man Ray der modernen Kunst neue Ausdrucksmittel.
Die Pop-Art der 1960er Jahre variierte und verfremdete das öffentliche Foto mit technischen Mitteln. Der amerikanische Popkünstler Andy Warhol (1928-1987) ist mit seinen auf diese Weise geschaffenen Bildern und Bildserien der bekannteste Meister dieser Kunstrichtung.