Bild "Casestudyhouse 22" (2024) (Original / Unikat), auf Keilrahmen Neu
Bild "Casestudyhouse 22" (2024) (Original / Unikat), auf Keilrahmen Neu
Kurzinfo
Originalgemälde | signiert | Öl auf Leinwand | auf Keilrahmen | Format 50 x 100 cm (H/B)
Detailbeschreibung
Bild "Casestudyhouse 22" (2024) (Original / Unikat), auf Keilrahmen
Originalgemälde 2024, handsigniert. Öl auf Leinwand, auf Keilrahmen gespannt. Format 50 x 100 cm (H/B).
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Über Tobias Stutz
Tobias Stutz beschäftigt sich in seiner Malerei vor allem mit Häusern, Innenräumen und Mobiliar. Vieles entstammt der Bauhausära. Das Spektrum reicht von malerischen Abbildungen gebauter Alltagssituationen bis hin zu Ikonen der Architekturgeschichte. Die klare Form und die pastellene Farbigkeit verleiht den Bildern oftmals eine kalifornische Atmosphäre.
Ein Unikat oder ein Original ist ein Kunstwerk, das vom Künstler persönlich geschaffen wurde. Es existiert nur einmal aufgrund der Art der Herstellung (Ölgemälde, Aquarell, Zeichnung, Skulptur aus verlorener Form etc.).
Neben den klassischen Unikaten existieren auch die sogenannten "seriellen Unikate". Sie werden je Serie mit gleichem Motiv und in gleicher Farbe und Technik von der Hand des Künstlers ausgeführt. Die seriellen Unikate haben ihre Wurzeln in der "seriellen Kunst“, einer Gattung der modernen Kunst, die durch Reihen, Wiederholungen und Variationen desselben Gegenstandes, Themas bzw. durch ein System von konstanten und variablen Elementen oder Prinzipien eine ästhetische Wirkung erzeugen will.
Als historischer Ausgangspunkt gilt das Werk "Les Meules“ von Claude Monet (1890/1891), in denen zum ersten Mal eine über die bloße Werkgruppe herausgehende Serie geschaffen wurde. Künstler, die serielle Kunst geschaffen haben, sind u. a. Claude Monet, Piet Mondrian und vor allem Gerhard Richter.