Bild "A Soulful of Love" (2023) (Original / Unikat), auf Keilrahmen
Bild "A Soulful of Love" (2023) (Original / Unikat), auf Keilrahmen
Kurzinfo
Originalgemälde | signiert | Mischtechnik auf Leinwand | auf Keilrahmen | Format 120 x 120 cm
Detailbeschreibung
Bild "A Soulful of Love" (2023) (Original / Unikat), auf Keilrahmen
Originalgemälde 2023, handsigniert. Bleistift, Öl, Öltempera auf Leinwand, auf Keilrahmen gespannt. Format 120 x 120 cm.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Über Ute Bivona
In ihren abstrakten Kompositionen drückt Ute Bivona (*1960) ihre Emotionen und Gedanken aus. Nach dem Abschluss als Diplom-Kommunikationsdesignerin 1986 arbeitete sie fortan freiberuflich als Grafikerin, Illustratorin und Layouterin in München.
Nach privaten Rückschlägen fand Bivona immer wieder Halt in der Malerei, weswegen sie sich 2020 entschloss, sich der Kunst vollends zu widmen. Seitdem ist Bivona freiberuflich als Künstlerin tätig und konnte sich bereits in der Kunstszene etablieren. Inzwischen verkauft sie ihre Werke weltweit und gibt Kunst-Workshops, um die Kreativität anderer Menschen zu wecken, zu stärken und weiterzuentwickeln. Ute Bivona lebt und arbeitet in München.
Bezeichnung für die von der gegenständlichen Darstellung losgelöste Malerei und Plastik, die sich ab etwa 1910 in immer neuen Stilvariationen über die ganze westliche und Teile der östlichen Welt verbreitete. Als Begründer der abstrakten Kunst gilt der 1866 geborene russische Maler Wassily Kandinsky. Weitere bedeutende Künstler der abstrakten Kunst sind K.S. Malewitsch, Piet Mondrian u.a.
Ein Unikat oder ein Original ist ein Kunstwerk, das vom Künstler persönlich geschaffen wurde. Es existiert nur einmal aufgrund der Art der Herstellung (Ölgemälde, Aquarell, Zeichnung, Skulptur aus verlorener Form etc.).
Neben den klassischen Unikaten existieren auch die sogenannten "seriellen Unikate". Sie werden je Serie mit gleichem Motiv und in gleicher Farbe und Technik von der Hand des Künstlers ausgeführt. Die seriellen Unikate haben ihre Wurzeln in der "seriellen Kunst“, einer Gattung der modernen Kunst, die durch Reihen, Wiederholungen und Variationen desselben Gegenstandes, Themas bzw. durch ein System von konstanten und variablen Elementen oder Prinzipien eine ästhetische Wirkung erzeugen will.
Als historischer Ausgangspunkt gilt das Werk "Les Meules“ von Claude Monet (1890/1891), in denen zum ersten Mal eine über die bloße Werkgruppe herausgehende Serie geschaffen wurde. Künstler, die serielle Kunst geschaffen haben, sind u. a. Claude Monet, Piet Mondrian und vor allem Gerhard Richter.