Bild "Garten im Sommer II" (2023), gerahmt Neu

Bild "Garten im Sommer II" (2023), gerahmt Neu
Kurzinfo
ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 199 Exemplare | nummeriert | signiert | Reproduktion, Giclée auf Leinwand | auf Keilrahmen | gerahmt | Format 55 x 67 cm (H/B)
Detailbeschreibung
Bild "Garten im Sommer II" (2023), gerahmt
Dieses Bild ist an einem sonnigen Tag Anfang Juli im Garten der Künstlerin entstanden. Die Pflanzen und Blütenformen sind abstrahiert und expressiv mit zügigen, pastosen Pinselstrichen angelegt. Auf der linken Bildhälfte leuchten in Weiß mit einer gelben Mitte Margariten. Blauer Rittersporn, dunkelroter und violetter Storchschnabel, orange Taglilien und hellgelbe Königskerzen ergänzen die Blütenvielfalt. Dunkle und helle Grüntöne in allen Schattierungen umgeben die Blüten. Das Bild gibt die Stimmung eines Sommertages mit der Vielfältigkeit der Pflanzen, von Licht und Schatten wieder. Es bringt eine freudige und dynamische Stimmung in einen Raum.
Original: 2023, Öl auf Leinwand, 80 x 100 cm.
Edition im Fine Art Giclée-Verfahren auf Künstlerleinwand, auf Keilrahmen gespannt. Keilrahmenformat 50 x 62,5 cm (H/B). Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert und handsigniert. Gerahmt in handgearbeiteter, naturfarbener Massivholzleiste mit Schattenfuge. Format 55 x 67 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Kundenmeinungen

Über Ute Meyer
Ute Meyer (*1957 in Oldenburg) ist in Husum an der Westküste aufgewachsen. Ihr Atelier hat sie seit den neunziger Jahren in Flensburg an der Ostküste. In den achtziger Jahren schloss sie ein Kunstpädagogik Studium ab. Seit Anfang 2000 zeigt die Künstlerin ihre Arbeiten national und international auf Ausstellungen, Messen und in Galerien. Ihre Bilder finden sich bei Sammler:innen im In- und Ausland.
"Einer meiner Schwerpunkte liegt in der Pleinair Malerei. Dabei arbeite ich im eigenen Garten oder an der dänischen Ostsee. Ich entwickelte im Laufe der Jahre eine Arbeitsweise im Freien, die es mir ermöglicht, großformatige Leinwände in einem Arbeitsgang zu beenden und dabei die Stimmung des Tages einzufangen. Die ständig wechselnden Wetterbedingungen und die sich verändernden Lichtverhältnisse beeinflussen meinen Malprozess und die Bildgestaltung, verzögern diesen oder beschleunigen ihn. Bei dieser Malweise geht es darum, den unmittelbaren Eindruck, die Stimmung oder die Atmosphäre der Szene auf frische und intuitive Weise einzufangen, ähnlich wie ein Musiker ein Musikstück vom Blatt liest."
Edition einer Grafik oder Skulptur, die von ars mundi initiiert wurde und die nur bei ars mundi bzw. bei von ars mundi lizenzierten Vertriebspartnern erhältlich ist.
Giclée = abgeleitet vom französischen Verb gicler für "spritzen, sprühen".
Beim Giclée-Verfahren handelt es sich um ein digitales Druckverfahren. Es ist ein hochauflösender, großformatiger Ausdruck auf einem Tintenstrahl-Drucker mit speziellen verschiedenfarbigen farbstoff- oder pigmentbasierten Tinten (in der Regel sechs bis zwölf). Die Farben sind lichtecht, d.h. resistent gegen schädliches UV-Licht. Sie weisen einen hohen Nuancenreichtum, Kontrast und Sättigungsgrad auf.
Das Giclée-Verfahren eignet sich für Künstlerleinwand, für Bütten- und Aquarellpapier sowie für Seide.